Bild
Antwort 06.08.2012 von Norbert Brackmann CDU

(...) bei der von Ihnen geschilderten Problematik handelt es sich nicht um eine Frage der Auslegung des Gesetzes oder sonst eine Frage, die den Gesetzgeber (Bundestag) unmittelbar betrifft. Klar ist, dass die tatsächlich zu Recht gezahlten Zusatzbeiträge komplett steuerlich berücksichtigt werden. (...)

Bild
Antwort 01.08.2012 von Norbert Brackmann CDU

(...) 3 Abgabenordnung befassen, in dem der Entzug der Gemeinnützigkeit für extremistische Organisationen geregelt ist. (...) Ziel muss eine rechtssichere und gleichzeitig eindeutige Regelung sein. (...)

Bild
Antwort 01.08.2012 von Norbert Brackmann CDU

(...) zu 1.: Deutschland garantiert lediglich Zahlungen, die die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für das erste Griechenland-Paket aus 2010 beziehungsweise die Europäische Finanzstabilitätsfaszilität (EFSF) für die Hilfen an Portugal und Irland sowie das zweite Griechenland-Paket getätigt haben. Insofern sind bisher keine Haushaltsmittel geflossen. (...)

Bild
Antwort 15.06.2012 von Norbert Brackmann CDU

(...) Die deutsche Beteiligung am ESM entspricht dem Interesse der deutschen Wirtschaft. Die exportorientierte Wirtschaft Deutschlands profitiert in ganz besonderem Maße von der Gemeinschaftswährung. Ebenso entlasten die niedrigen Zinsen den Bundeshaushalt und damit indirekt auch die Bürgerinnen und Bürger. (...)

Bild
Antwort 15.06.2012 von Norbert Brackmann CDU

(...) Der ESM-Vertrag wird durch einen Fiskalpakt ergänzt, um so in allen EU-Staaten eine Haushaltsdisziplin nach deutschem Modell, d.h. (...) Auch in Zukunft sichern wir damitsicherneziell für Deutschland so wichtigen Währungsraum. (...)

Bild
Antwort 13.06.2012 von Norbert Brackmann CDU

(...) Neben der Ratifizierung des ESM Vertrags wird auch ein Begleitgesetz verabschiedet, so dass die Bundesregierung bzw. ihre Vertretung beim ESM auf eine Zustimmung des Deutschen Bundestages bei Entscheidungen, die die haushaltspolitische Gesamtverantwortung betreffen, zwingend angewiesen ist. (...)