Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 19.01.2010

(...) Unser Ziel ist es, in Hamburg den Energieverbrauch in Hamburg so umzugestalten, dass die verbrauchte Energie entweder aus CO2-freier Erzeugung (regenerative Energien) stammt bzw. insgesamt der Energieverbrauch zurückgeht, so dass bis 2050 die durch das Verhalten aller Hamburgerinnen und Hamburger weltweit erzeugten CO2-Emissionen um 80 Prozent sinken. (...)

Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 12.01.2010

(...) ja, das Rahmenkonzept der Primarschule sieht ausdrücklich die "Möglichkeit zum Überspringen von Jahrgangsstufen beim Vorliegen entsprechender Voraussetzungen" vor, damit "Schülerinnen und Schüler mit besonderen und hohen Begabungen (...)die Primarschule beschleunigt durchlaufen" können. (Rahmenkonzepte für Primarschule, Stadtteilschule und das sechsstufige Gymnasium, Seit 8 - online unter http://www.hamburg.de/contentblob/1131284/data/rahmenkonzept.pdf ). (...)

Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 11.01.2010

(...) in der Tat, es ist geplant, die Schulleitungen der künftigen Primarschulen besser zu besolden als die der derzeitigen Grundschulen. (...) Unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte Größe und Komplexität ergibt sich dann der Vorschlag, die Schulleitungen der Primarschulen besser zu besolden, als die bisherigen Schulleitungen der Grund-, Haupt- und Realschulen. (...)

Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 12.01.2010

(...) Aus meiner persönlichen Sicht spricht nichts dagegen, dass die Jugendoffiziere der Bundeswehr von Schulen eingeladen werden, um dort mit Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Die Bundeswehr ist ein Teil unserer demokratischen Gesellschaft. Wir entscheiden als Bürgerinnen und Bürgern durch unsere Wahlentscheidung mit über die Frage des Einsatzes der Bundeswehr und damit auch über das Schicksal der Soldatinnen und Soldaten. (...)

Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 14.10.2009

(...) Wenn in § 14 steht, "die Primarschule vermittelt allen Schülerinnen und Schülern in einem gemeinsamen Bildungsgang grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und schafft so die Grundlage für die weitere schulische Bildung. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern je nach ihren individuellen Lernfortschritten in einem sechsjährigen Bildungsgang die Kompetenzen, die den Übergang in die Sekundarstufe I ermöglichen", steht dies für den gesetzlichen Auftrag der Primarschule, alle Kinder so zu fördern, dass kein Kind nach Besuch der Primarschule den Anforderungen der Sekundarstufe I NICHT gewachsen sein könnte. (...)

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Michael Gwosdz
Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
E-Mail-Adresse