Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort 10.06.2013 von Mechthild Dyckmans FDP

(...) Auch wenn Ihnen die E-Zigarette zur Aufgabe des Zigarettenkonsums geholfen hat, stehen noch viele ungeklärte Fragen zu möglichen gesundheitlichen Risiken der E-Zigarette im Raum, die eine genaue Prüfung der Emmissionen u.a. erforderlich machen. (...)

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort 17.04.2013 von Mechthild Dyckmans FDP

(...) Über deutsche Gewährleistungen sind im Rahmen des EFSF-Programms bislang Mittel im Volumen von 53 Mrd. Euro ausbezahlt worden. (...)

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort 26.04.2013 von Mechthild Dyckmans FDP

(...) In natürlicher Form sind leider neben dem Nikotin auch andere Alkaloide und natürliche MAO Hemmer in der Tabakpflanze vorhanden. Diese können im Tabakrauch psychotrope Wirkungen entfalten. (...)

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort 11.04.2013 von Mechthild Dyckmans FDP

(...) Ein Vergleich der unterschiedlichen gesundheitlichen Gefahren zwischen einzelnen Suchtsubstanzen, wie dem Rauchen von Tabakprodukten oder dem Verdampfen der E-Nikotin-Zigarette, ist aus suchtpolitischer Sicht wenig zielführend. Davon abgesehen, ist es unstrittig, - darauf habe ich auch wiederholt hingewiesen - dass die E-Zigarette im Vergleich zu der "normalen" Zigarette besser abschneidet, da keine karzinogenen Substanzen durch den ausbleibenden Verbrennungsprozess eingeatmet werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie als ungefährlich eingestuft werden kann. (...)

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort 06.05.2013 von Mechthild Dyckmans FDP

(...) Mir liegt eine wirksame Tabakentwöhnung am Herzen. (...) Nach den derzeitigen Vorschlägen in der EU zur Tabakprodukte-Richtlinie soll die E-Zigarette künftig als Arzneimittel eingestuft werden. (...)