Frage von Wolfgang R. • 24.01.2018
Frage an Martin Hahn von Wolfgang R. bezüglich Finanzen
Portrait von Martin Hahn
Antwort 26.01.2018 von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Es stimmt, dass es in einzelnen Bundesländern wie zum Beispiel Rheinland-Pfalz keine Kita-Gebühren gibt. Eine generelle Gebührenfreiheit aller Kindertageseinrichtungen bei uns ist aber weder finanzierbar noch ist sie zielführend. Hauptprofiteur einer Gebührenfreiheit wären gerade nicht die einkommensschwachen Familien, denn für sie gibt es schon heute in zahlreichen Kommunen viele Möglichkeiten der Entlastung. (...)

Portrait von Martin Hahn
Antwort 04.03.2016 von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Es wäre utopisch anzunehmen, dass wir Deutschland einzäunen könnten. Das Ende von Schengen, wenn wir die Grenzen in Europa schließen würden, würde die deutsche Wirtschaft Milliarden Euro kosten. Wir brauchen eine europäische Lösung und eine Lösung mit den Nachbarländern der Krisenstaaten, also zum Beispiel mit der Türkei. (...)

Portrait von Martin Hahn
Antwort 04.03.2016 von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Belastung für freiberuflich tätige Hebammen, die Geburten begleiten, wird sich Mitte 2016 um etwa neun Prozent erhöhen, 2017 um elf Prozent. Positiv ist: Die Haftpflichtversicherung für Habammen ist bis Mitte 2018 gesichert. (...)

Portrait von Martin Hahn
Antwort 29.02.2016 von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) und Händler, die Mode- und Pelzindustrie die Verarbeitung von Echtpelz mit Fakenamen verschleiern und Verbraucher täuschen, können wir nicht hinnehmen. (...)

Frage von Andi Z. • 24.02.2016
Frage an Martin Hahn von Andi Z. bezüglich Verkehr
Portrait von Martin Hahn
Antwort 29.02.2016 von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Bodensee-S-Bahn ist ein internationales Projekt. Die Bodenseeregion hat so viele Einwohner wie eine Metropolregion. (...)

Portrait von Martin Hahn
Antwort 22.02.2016 von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Das möchte ich gern tun. Wir wünschen uns eine Bürgerversicherung, in die jeder gemäß seiner finanziellen Leistungsfähigkeit einbezahlt. (...)