Fragen und Antworten


Eine Kennzeichnungspflicht für KI-Systeme ist in den Entwürfen zum AI Act enthalten.

Wie auch schon im Frühjahr dieses Jahres geschrieben, setzen wir Grüne uns für die Stärkung von Bürger*innenräten ein.

Die Gewalt gegen Demonstrierende, die Inhaftierungen und die furchtbaren Menschenrechtsverletzungen müssen gestoppt werden. Ich bin deshalb froh, dass auf europäischer Ebene vereinbart wurde, weitere Sanktionen gegen Personen und Entitäten im Iran zu veranlassen.
Abstimmverhalten
Erweiterter Tätigkeitsbereich der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Kein Stopp der EU-Gebäuderichtlinie (Beschlussempfehlung)
Keine Streichung von Erbschaftssteuervergünstigungen (Beschlussempfehlung)
Videokonferenzen in der Zivil- und Fachgerichtsbarkeit
Über Maik Außendorf
Maik Außendorf schreibt über sich selbst:

Geboren 1971 in Münster, nach dem Abitur Zivildienst in der Schwerstbehinderten-Selbsthilfe in Kehl am Rhein. Studium der Mathematik und Informatik, Diplom-Arbeit über Künstliche Neuronale Netzwerke (KI). Erste berufliche Station bei Siemens in Kolumbien, ab 1999 im Rheinland zunächst als Consultant und Niederlassungsleiter bei der Suse Linux AG. Ab 2004 Mit-Gründer und Geschäftsführer von IT-Beratungs- und Software Firmen im Open-Source-Umfeld, als Fach-Autor und Sprecher auf internationalen Konferenzen in der Community vernetzt. Verheiratet, 16-jährige Zwillinge.
Nach mehr als 20 Jahren in der IT-Branche und langjähriger ehrenamtlicher politischer Arbeit möchte ich diese Erfahrungen bündeln und mich in der Bundestagsfraktion mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Digitalisierung einbringen. Das große Ziel ist die Einhaltung der 1,5° Schwelle und damit verbunden ein nachhaltig-sozialer Umbau unserer Wirtschaft.
Engagement und Politik
Angefangen in der Schülervertretung, Vorstand Junge Presse Nordrhein-Westfalen, Fachschaftsvertretung und diverse studentische Gremien. Betriebsrat-Mitgründer und Gesamtbetriebsratsvorsitzender. Seit 2009 bei den GRÜNEN aktiv. Seit 2014 Stadtratsmitglied in Bergisch Gladbach und Sprecher für Verkehr, Wirtschaft und Finanzen. Als Co-Spitzenkandidat einer der Architekten des Ampel-Bündnis zur Ablösung der jahrzehntelangen CDU-Vorherrschaft in der Stadt. Einige Jahre aktives Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft. Heute Co-Fraktionsvorsitzender, Kreisverband-Sprecher Rhein-Berg (2019 – März 2021) , Delegierter für die Landesdelegiertenkonferenz, Kassierer im Vorstand des Bezirksverbandes Mittelrhein. Bundestags-Kandidaturen (Wahlkreis und Landesliste) in 2013, 2017 und 2021.