Wie Sehen die Zukünftigen Pläne zur Regulierungen von KI-Modellen aus?
Sehr geehrte Frau Seitzl,
Künstliche Intelligenz wird immer und immer stärker ausgebaut, die Regulierung zu dieser jedoch nahezu ignoriert. Wir sehen bereits das in den USA jetzt schon Menschen durch diese Modelle ersetzt und das Urheberecht mit Füßen getreten wird. Immense Energie und Wasserkosten für Datenzentren stellen eine weitere Belastung dar. Außerdem steuern die immer realistischer werdenden KI Inhalte massiv zur Ausbreitung von Desinformationen bei.
Ich Fürchte das all diese Probleme auch Deutschland und die EU erreichen werden. Gibt es Pläne diese Modelle in Deutschland und womöglich in der EU zu regulieren um Umwelt, Menschen und deren geistiges Eigentum zu schützen.
Ich danke ihnen Vielmals für Ihre Zeit
Mit Freundlichem Gruß
Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für Ihre Frage. Die SPD setzt sich seit Langem für eine klare Regulierung von Künstlicher Intelligenz ein. Uns ist wichtig, dass Innovation dem Menschen dient – nicht umgekehrt.
Mit dem EU AI Act, den die EU-Mitgliedstaaten 2024 verabschiedet haben, gelten erstmals einheitliche Regeln für den Umgang mit KI in Europa. Das Gesetz schafft verbindliche Standards für Transparenz, Sicherheit, Datenschutz und Urheberrecht und schützt so Bürger*innen vor Missbrauch, Desinformation und inakzeptablen Risiken.
Die Bundesregierung achtet dabei auf eine Balance zwischen Innovationsförderung und Risikoschutz. Nun gilt es, den AI Act in nationales Recht umzusetzen. Die SPD-Bundestagsfraktion wird diesen Prozess eng begleiten, damit Künstliche Intelligenz in Deutschland verantwortungsvoll, sozial gerecht und nachhaltig eingesetzt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Lina Seitzl

