Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Griese, können Sie sich vorstellen einmal in eine Lebenssituation zu geraten, in der Sie auf die Hilfe und Unterstützung eines Berufsbetreuers angewiesen sein könnten? Wie soll Ihr Berufsbeteuer für Sie arbeiten?29. Juni 2013 (...) da ich Familienangehörige habe, die in dem Fall, in dem ich meine eigenen Angelegenheiten aufgrund von Krankheit oder Demenz nicht mehr selbst verfolgen könnte, das für mich übernehmen könnten, halte ich es für wenig wahrscheinlich, eine Berufsbetreuerin oder einen -betreuer zu brauchen. Deshalb halte ich es auch für wichtig, eine Betreuungsvollmacht abzuschließen. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Frage zum Entwurf, die weibliche Beschneidung als Straftat zu werten: Sie haben §1631 d BGB zugestimmt. Die Beschneidung der m/w Vorhaut ist eine alte Tradition. Propheten kamen beschnitten zur Welt.28. April 2013 (...) ich lehne die weibliche Beschneidung in jeglicher Form ab und halte Ihre Argumentation für völlig abwegig. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für die konsequente Bekämpfung der Genitalverstümmelung von Frauen im In- und Ausland ein und hat hierzu einen Gesetzentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches im Frühjahr eingebracht (Bundestagsdrucksache: 17/12374). (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Da ich weiß Sie sind nicht für meinen Wahlkreis zuständig,wende ich mich trotzdem an Sie,da sonst scheibar keiner zur Verfügung steht. Bitte nennen Sie mir doch einen Grund, warum ich die SPD wählen soll?28. April 2013 (...) Wir haben im Reformprozess zu viel von Fordern und zu wenig von Fördern gesprochen und vielen Menschen ihre Ängste vor sozialem Abstieg nicht genommen. Aber ich bin bis heute zutiefst davon überzeugt, dass unsere Reformpolitik notwendig und richtig war. Dass Deutschland im europäischen Vergleich seit Jahren als starker Staat mit geringer Arbeitslosigkeit und stabiler Wirtschaft dasteht, ist eine Folge unserer Reformen, auch wenn sich unsere Nachfolgeregierung mit diesen fremden Federn gern schmückt. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Warum wird für die steuerliche Besserstellung (Benachteiligung) von Ehrenamtlichen nichts getan?09. April 2013 (...) ihrem Wunsch, das Ehrenamt deutlicher zu fördern, kann ich uneingeschränkt zustimmen. Leider bleibt das von der CDU/CSU/FDP-Koalition unlängst beschlossene „Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz“ weit hinter dem zurück, was ich unter einer nachhaltigen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements verstehe. Zwar hebt das Gesetz die „Übungsleiterpauschale“ wird von 2.100 Euro auf 2.400 Euro an, wovon vor allem Sporttrainer profitieren. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Giese, wo soll denn im Reichsdeputationshauptschluss etwas zur Entschädigung der Kirchen stehen?27. März 2013 (...) Mit dem Reichsdeputationshauptschluss sind die Kirchen für die Enteignung und Säkularisierung kirchlicher Güter entschädigt worden. Sie sind für eine (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Griese, was ist denn nun die Haltung der SPD-Fraktion zum Thema Staatsleistungen an die Kirchen?25. März 2013 (...) es gibt durchaus Gespräche zum Verhältnis von Kirche und Staat und auch zu den Staatsleistungen an die Kirchen. Namens der SPD-Bundestagsfraktion haben mein Kollege Dieter Wiefelspütz und ich unlängst ein Gespräch mit den Kirchen geführt. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Griese, seit Jahren kämpft die europäische Union gegen die Fiskalkrise und kein Fortschritt ist zu erkennen. Dagegen gibt es Diskussionen zur Monetative bzw. Vollgeldreform. Wie stehen Sie dazu? Mit freundlichen Gruß Claus Meyer29. Januar 2013 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Die Befürworter einer "Vollgeldreform"(u.a. die Initiative "Monetative") vermitteln den Eindruck, dass die Geschäftsbanken (Deutsche Bank, Commerzbank, Volksbanken, Sparkassen u.a.) mittels des Giralgeldes unbeschränkt Geld schaffen könnten. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Griese, wie ist Ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen? Mit freundlichen Grüßen Rainer Locke19. Januar 2013 (...) insbesondere als Familienpolitikerin stehe ich den Konzepten des bedingungslosen Grundeinkommens mehr als skeptisch gegenüber. Die Zahl der Kinder, in deren Familien schon in der dritten Generation niemand mehr einer Erwerbstätigkeit nachgeht, steigt stetig. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Griese, sicherlich haben Sie auch davon gehört, dass in Köln ein katholisches Krankenhaus die Behandlung eines Vergewaltigungsopfers verweigerte. Wie stehen Sie dazu ?17. Januar 2013 (...) Zu ihrer zweiten Frage: Es herrschen klare Verhältnisse, nachdem das Bundesarbeitsgericht entschieden hat, dass der „dritte Weg“ des kirchlichen Arbeitsrechtes verfassungsgemäß ist. Auch in kirchlichen Einrichtungen ist damit gewährleistet, dass die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewahrt sind und sie gegebenenfalls ihre Ansprüche mittels eines Streiks durchsetzen dürfen. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Guten Tag Frau Griese, es ist eine Eu-Verordnung in Vorbereitung,nach der die kommunale Wasserversorgung zukünftig öffentlich auszuschreiben ist und damit jedem privaten Investor zufallen kann.30. Dezember 2012 (...) danke für Ihre Anfrage. Die SPD hat schon im Februar vergangenen Jahres einen Antrag an den Bundestag gestellt, um die geplante EU-Richtline zur Ausschreibungspflicht von Dienstleistungskonzessionen abzulehnen, von der auch die von Ihnen angesprochene kommunale Wasserversorgung betroffen wäre. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Grise, mich würde interessieren, warum Sie für die Beschneidung von Jungen gestimmt haben? Die öffentliche Meinung der SPD kam bei mir früher anders herüber.28. Dezember 2012 (...) Zusammenfassend heißt das: Die SPD befürwortet einen säkularen Staat, der seiner Neutralität gerecht wird. Sie ist aber gegen einen laizistischen Staat, der konsequent zugunsten einer Nicht-Religiösität Partei ergreift. Wobei anzumerken ist, dass selbst im laizistischen Frankreich oder Portugal die von Ihnen abgelehnte Kindstaufe erlaubt ist. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anKerstin Griese SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Griese, Ihre Äußerungen auf ihrer Internetpräsenz und Ihr Abstimmungsverhalten am 12.12.12 sind widersprüchlich und nicht rational nachvollziehbar.22. Dezember 2012 (...) Aber: Ein säkularer Staat ist kein religionsfreier Raum. Im Gegensatz zum Laizismus, der Partei für das Prinzip der Nicht-Religiösität ergreift, verhält sich unser Gemeinwesen neutral. (...)