Wie stehen Sie zum Ausbau und Nutzung der Solarenergie?
Sehr geehrter Herr Lehmann,
wir brauchen dringend die Nutzung erneuerbarer Energien um die Zukunft unserer Kinder und Enkel nicht zu vernichten. Das Handeln der Energiekonzerne erinnert uns an König Midas: alles was er anfasste wurde zu Gold, auch die tägliche Nahrung. Er ist verhungert. Helfen Sie bitte mit, ein Umdenken einzuleiten. Mit freundlichen Grüßen Klaus P. und Elisabet S.-P.

Sehr geehrter Frau P., sehr geehrter Herr P.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Zuschrift und die eindringlichen Worte, mit denen Sie Ihre Sorge um die Zukunft unserer Kinder und Enkel zum Ausdruck bringen. Ich teile Ihre Überzeugung, dass der Ausbau erneuerbarer Energien zentral ist, um den Klimawandel einzudämmen und die Energieversorgung langfristig sicher und bezahlbar zu gestalten.
Dabei ist es mir wichtig zu betonen, dass es nicht nur um den schnellen, sondern vor allem um den systemdienlichen Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Speichern geht. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass ein ungeordneter, rein mengenorientierter Ausbau auch zu erheblichen Problemen führen kann: Netzbetreiber stoßen in Spitzenzeiten an ihre Grenzen, während in den sogenannten Dunkelflauten keine verlässliche Energie zur Verfügung steht.
Deshalb setzt die Bundesregierung – und auch ich persönlich – darauf, die Förderung erneuerbarer Energien so auszurichten, dass sie dort den größten Beitrag zur Energiewende leistet. Das bedeutet: weniger Subventionen für sehr kleine, ohnehin schon wirtschaftliche PV-Anlagen, dafür eine stärkere Unterstützung für größere und netzdienlich ausgelegte Anlagen, die unsere Stromversorgung tatsächlich stabilisieren. Gleichzeitig werden Speichertechnologien gezielt gefördert, damit Sonnenstrom auch dann genutzt werden kann, wenn er wirklich gebraucht wird.
Ein wichtiger Schritt war hier bereits das sogenannte Solarspitzengesetz, das die Einspeisevergütung in Zeiten negativer Strompreise ausschließt. Damit wird die Anreizstruktur verändert: weg von einer pauschalen Förderung, hin zu einer Belohnung für netzdienliches Verhalten. Künftig soll es sich also besonders lohnen, Strom zu speichern und genau dann ins Netz einzuspeisen, wenn er gebraucht wird.
So schaffen wir eine Energiewende, die nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch technisch und wirtschaftlich tragfähig ist. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass wir diesen Weg konsequent gehen – verantwortungsvoll, aber auch zukunftsgerichtet.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Lehmann, MdB