Halten Sie es angesichts der schlechten Erfahrungen in England für eine zielführende Idee, bei unserer maroden Bahn jetzt Netz und Betrieb auseinanderzureißen und den Verkehrsbereich zu privatisieren?

Sehr geehrter Herr S.,
vielen Dank für Ihre Frage. Ich verstehe die Bedenken, die sich aus den Erfahrungen in England ergeben, und teile Ihre Ansicht, dass eine unüberlegte Zerschlagung der Deutschen Bahn nicht die Lösung sein kann.
Warum eine Reform notwendig ist
Die aktuelle Struktur der Deutschen Bahn ist ineffizient: Zu viel Bürokratie, zu wenig Wettbewerb und eine Infrastruktur, die dringend modernisiert werden muss. Unser Ziel ist es, den Schienenverkehr effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten, ohne dabei Fehler wie in Großbritannien zu wiederholen.
Unser Ansatz: Trennung, aber mit klarer Verantwortung
Die CDU setzt sich für eine organisatorische Trennung von Netz und Betrieb ein – aber mit Bedacht:
- Das Schienennetz muss in öffentlicher Hand bleiben, um eine koordinierte Infrastrukturentwicklung sicherzustellen.
- Der Bahnbetrieb sollte stärker für Wettbewerb geöffnet werden, um Innovation und besseren Service für Fahrgäste zu fördern.
- Eine Zersplitterung wie in England vermeiden: Die Fahrplangestaltung und die Koordination der Verkehrsangebote müssen weiterhin zentral gesteuert werden.
Keine vollständige Privatisierung des Bahnverkehrs
Die CDU will keine vollständige Privatisierung, weil dies die Steuerbarkeit und die öffentliche Verantwortung für den Bahnverkehr gefährden könnte. Unser Ziel ist eine Bahn, die effizient, zuverlässig und nachhaltig arbeitet – im Sinne der Fahrgäste und der Umwelt.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Lehmann MdB