Wohnen: mehr sozial geförderter Wohnungsbau, landeseigene Wohnungen erhalten und ausbauen, Mietendeckel, Mietenmoratorium für nächsten 6Jahre, alle Neubauten energieeffizient mit Photovoltaik, Wohnprojekte fördern (Mehrgenerationenhäuser, Mietshäusersyndikate, ... ), Quartiersarbeit stärken, Kommunen in sozialen Wohnungsbau finanziell ausreichend Mittel zur Verfügung stellen
Soziales und Arbeit: landesweites Sozialticket und perspektivisch kostenfreier Nahverkehr, kulturelle Teilhabe unterstützen für benachteilige Menschen (vergünstigte Tickets für Theater, Kino, Auszubildenden Kultur-Ticket, ...), echtes Tariftreuegesetz, landesspezifischer Mindestlohn auf 13€, öffentliche Auftragsvergabe immer an soziale und ökologische Bedingungen knüpfen (Bsp. nach Tarif zahlen, keine Entlassungen, sondern Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich, unabhängig machen von fossilen Brennstoffen, ...), soziale Berufe besser Entlohnen, alle Unternehmen müssen Arbeitszeiten anbieten, die mit Familienleben vereinbar sind, Grundrechtsverletzungen in den Landeserstaufnahmestellen stoppen, Landesaufnahmeprogramm, Reform des Wahlrechts zu einer Listenwahl mit paritätisch besetzten Listen für die Gleichberechtigung von Frauen*, Barrierefreiheit von allen öffentlichen Gebäuden und im Verkehr und als Bedingung bei Vergabe von Fördermitteln, ...
Bildung: gebührenfreie Kitas, Kampangne für Erzieher:innenberuf zur Aufwertung und deutlich mehr Gehalt auch für Auszubildende, in Kitas arbeiten nach aktueller Forschungslage der frühkindlichen Entwicklung ermöglichen, ein Recht auf Ganztagesbetreuung, mehr Schulsozialarbeit, Investitionsoffensive in Schulgebäude (Luftfilter, mehr Räume für Arbeiten in Kleingruppen, digitale Ausstattung, ...), Bildungsplan überarbeiten und mehr Raum für soziale Kompetenzen, Kommunikatives, kritisches Denken, Kooperatives, eine Schule für alle und längeres gemeinsames Lernen - Gemeinschaftsschulen mit Anschluss an die Oberstufe ausbauen, keien Entlassungen von Lehrkräften vor den Sommerferien, keine Studiengebühren (auch nicht für Zweitstudium oder Nicht-EU-Ausländer:innen), Ordnungsrecht an Hochschulen abschaffen (keine Exmatrikulation wegen politischen Engagement, ...), keine befristete Arbeitsverhältnisse an Hochschulen - bei Daueraufgabe Dauerstelle anbieten, Grundmittel für Hochschulen aufstocken,...
Gesundheit und Pflege: primäre Grundversorgung auf dem Land und in benachteiligten Stadtteilen sichern, z.B. durch kommunale Gesundheitszentren, in denen Pflegende, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, ... ganzheitlich versorgen, Profite mit Gesundheit und Pflege zu machen unterbinden, Altenpflegegehalt an Krankenpflege anpassen und 500€ mehr für alle (besonders vor dem Hintergrund der generalisierten Ausbildung), neue Aufgabenfelder für Pflegende erschließen durch eine neue, sinnvolle Aufgabenverteilung - veraltete ärztlich-zentriertes System überarbeiten und so auch effizienter gestalten und Pflege attraktiver machen, Kommunen bei Rekommunalisierung von Krankenhäusern und Pflegeheimen unterstützen, Eigenanteil für Pflegeheimplatz deckeln und deutlich herabsenken, solidarische Bürger:innen- und Pflegeversicherung, ...
Klima und Mobilität: sozial gerechter Wandel mit Ziel der Klimaneutralität bis 2035, Rad- und Fußwege ausbauen, Radschnellwege auch auf dem Land, in Städten möchglichst große Auto-freie Zonen, ÖPNV ausbauen mit enger Taktung auch nachts, bei Transformation der Automobilindustrie Beschäftigtenstimme stärken durch mehr Rechte für Betriebsräte und Weiterbildungsangebote für Beschäftigte, ebenso bei der Transformation der Energiebetriebe, kommunale Initiativen unterstützen Wasser-, Strom-, Fernwärme zu kommunalisieren, genossenschaftlich zu organisieren, öffentliche Fördermittel an ökoligische Kriterien knüpfen (unabhängig machen von fossilen Brennstoffen, ...)
Antirasissmus und Antifaschismus in der Landesverfassung verankern, Racial Profiling unterbinden (z.B. durch Quittierung des Grundes für die Kontrolle durch die Polizei), Polizeigesetz rückgängig machen