Frage von Hans Dieter S. • 24.04.2012
Frage an Hermann Gröhe von Hans Dieter S. bezüglich Frauen
Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 08.05.2012 von Hermann Gröhe CDU

(...) Ich bitte auch nicht zu vergessen, dass es 1986 ebenfalls die CDU-geführte Bundesregierung war, die eine Art eigene „kleine Rente“ die „Leistung für Kindererziehung“ - nicht zu verwechseln mit der oben erwähnten Anrechnung der Kindererziehungszeiten und weiteren Anrechnungen - eingeführt hatte. Sie kennen dies vielleicht auch unter den umgangssprachlichen Begriffen „Trümmerfrauenrente“ und „Babyjahr“. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 26.04.2012 von Hermann Gröhe CDU

(...) In der Tat werde ich regelmäßig zur Teilnahme an politischen Fernsehsendungen eingeladen, die ich gerne annehme, um dort die Politik der Christlich-Demokratischen Union sowie der unionsgeführten Bundesregierung zu erläutern und mit den anderen Gästen und der Moderatorin bzw. dem Moderator aktuelle politische Fragen zu diskutieren. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 24.04.2012 von Hermann Gröhe CDU

(...) Israel kann auch Kritik von außen ertragen, wenn sie im Geiste der Partnerschaft vorgetragen wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in den Pressekonferenzen mit ihrem israelischen Amtskollegen Netanjahu die israelische Siedlungspolitik kritisiert. Auch wird die Siedlungspolitik in der Knesset selbst kritisiert. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 02.05.2012 von Hermann Gröhe CDU

(...) Daher war es richtig und ein wichtiger Erfolg der deutschen Politik, mit einer erheblichen, freiwilligen Gläubigerbeteiligung die Schuldentragfähigkeit Griechenlands zu verbessern. Zum anderen besteht unsere Politik Griechenland gegenüber keineswegs nur aus der Verabredung der erforderlichen Sparmaßnahmen. Beschränkte man sich lediglich auf Einsparungen, wären in der Tat Ihre Befürchtungen zutreffend. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 26.03.2012 von Hermann Gröhe CDU

(...) Die UNCAC setzt Abgeordnete und Beamte hinsichtlich der unter Strafe zu stellenden Verhaltensweisen gleich. Diese Gleichsetzung birgt Ungenauigkeiten über die tatsächliche Stellung der Abgeordneten, da die Tätigkeit von Abgeordneten mit derjenigen von Amtsträgern schon verfassungsrechtlich nicht vergleichbar ist. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 29.02.2012 von Hermann Gröhe CDU

(...) Zu 3.: Alle Mitglieder des Deutschen Bundestages sind auf eine Vielzahl von guten Kontakten zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Akteuren angewiesen, um sachgerechte Entscheidungen für unser Land treffen zu können. Kontaktverbote würden kaum zu einer freiheitlichen Gesellschaft passen. (...)