Portrait von Hans-Peter Müller
Antwort 24.04.2017 von Hans-Peter Müller SPD

(...) Lediglich Argumente dürfen bei Abwägungsprozessen eine Rolle spielen. Da ich neben meinen Einkünften als Abgeordneter keine Einkünfte aus anderen Tätigkeiten erhalte, würde ich mich bezüglich Lobbyismus als unabhängig bezeichnen. (...)

Portrait von Hans-Peter Müller
Antwort 07.01.2017 von Hans-Peter Müller SPD

(...) Nach bisherigen Studien ist die Ganztagsschule dann besonders fördernd, wenn die Kinder möglichst täglich an den Angeboten der OGS teilnehmen. Kinderfreundschaften werden gestärkt, wenn die Gruppe verlässlich täglich zusammenbleibt, damit werden auch Fördermöglichkeiten gestärkt. (...)

Frage von Berthold M. • 08.09.2015
Frage an Hans-Peter Müller von Berthold M.
Portrait von Hans-Peter Müller
Antwort 14.09.2015 von Hans-Peter Müller SPD

(...) Wie gesagt, die Probleme des Jagdgesetzes, die die Jagdverbände damit hatten, waren mir vor der Verabschiedung bekannt. Der Auftrag der Mehrheitsfraktion ist es eine stabile Regierung zu bilden, die Koalitionsvereinbarungen sind deren Grundlage. (...)

Portrait von Hans-Peter Müller
Antwort 14.05.2014 von Hans-Peter Müller SPD

(...) gerne möchte ich unsere ausgiebige Korrespondenz der letzten Monate zum Besoldungsanpassungsgesetz durch die Beantwortung der hier gestellten Frage noch einmal ergänzen. (...)

Portrait von Hans-Peter Müller
Antwort 16.04.2013 von Hans-Peter Müller SPD

(...) Die SPD-Fraktion in NRW hat sich klar gegen die Fracking-Methode ausgesprochen. Ein „Fracking“ mit chemischen Zusätzen wird von uns - nicht nur in Wasserschutzgebieten - nicht zugelassen, sondern ist in NRW generell nicht erlaubt. Wir werden jedoch in NRW nicht für alle Zeiten ausschließen, dass heimisches Erdgas aus sogenannten unkonventionellen Lagerstätten zukünftig einmal einen Beitrag zu unserer Energieversorgung leistet. (...)

Portrait von Hans-Peter Müller
Antwort 07.05.2012 von Hans-Peter Müller SPD

(...) Eine Gesellschaft, die zunehmend von modernen Informations- und Kommunikationssystemen geprägt ist, muss bereits in der Schule die notwendigen Grundlagen zur Nutzung und gegen die Gefahren lehren. Dabei muss die gefahrlose Nutzung von Informationssystemen sehr wahrscheinlich bereits in der Primarstufe einen festen Platz erhalten. Die Informatik als gleichberechtigtes Fach in die Sekundarstufen einzubringen, ist mit Sicherheit positiv zu bewerten. (...)