Der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler ist hier zu sehen.
Antwort 18.02.2016 von Fritz Güntzler CDU

(...) Wie Sie in Ihrer Frage schon zutreffend erwähnen, ist ein Vergleich der beiden Rentensysteme nur schwer möglich. (...) Seit 2004 hat es für die Beamten des Bundes fünf Nullrunden bzw. (...)

Der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler ist hier zu sehen.
Antwort 03.02.2016 von Fritz Güntzler CDU

(...) Nach der Finanzkrise 2008 gilt für Deutschland, die Rettung von Banken mit Steuergeldern darf sich nicht wiederholen. (...) Mit dem im letzten Jahr vom Bundestag verabschiedeten Abwicklungsmechanismusgesetz, welches den gemeinsamen europäischen Bankenabwicklungsmechanismus seit dem 01.01.2016 ermöglicht, haften fortan Eigentümer und Gläubiger von Banken im Fall einer Bankenabwicklung zuerst, bevor ein von den Banken selbst finanzierter Abwicklungsfond greift. (...)

Frage von Rafael Maria R. • 13.03.2015
Frage an Fritz Güntzler von Rafael Maria R. bezüglich Verkehr
Der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler ist hier zu sehen.
Antwort 27.07.2015 von Fritz Güntzler CDU

(...) Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist zu diesem Thema Folgendes vereinbart worden: „Die Potenziale von lokalen Funknetzen (WLAN) als Zugang zum Internet im öffentlichen Raum müssen ausgeschöpft werden. Wir wollen, dass in deutschen Städten mobiles Internet über WLAN für jeden verfügbar ist. Wir werden die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung dieser offenen Netze und deren Anbieter schaffen. (...)

Der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler ist hier zu sehen.
Antwort 10.12.2014 von Fritz Güntzler CDU

(...) Ziel der Verhandlungen zum TiSA-Abkommen (TiSA = Trade in Services Agreement) ist es, den Marktzugang für grenzüberschreitende Dienstleistungen zu verbessern sowie einen Impuls für die stockenden Verhandlungen der Doha-Runde im Dienstleistungsbereich zu geben. (...) Sie fragen nach dem aktuellen Sachstand der Verhandlungen. (...)

Der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler ist hier zu sehen.
Antwort 26.11.2014 von Fritz Güntzler CDU

(...) Die Entwicklung hin zu mehr Beschäftigung im Normalarbeitsverhältnis und die damit einhergehende rückläufige Entwicklung atypischer Beschäftigung sehe ich positiv. (...)