Fragen und Antworten

Florian Schardt
Antwort von Florian Schardt
SPD
• 10.09.2023

Ich bin skeptisch, was den Erfolg angeht. Auch wenn es alles andere als einfach ist: Die Lösung des Problems muss politisch sein

Frage von Stefan J. • 02.09.2023
Florian Schardt
Antwort von Florian Schardt
SPD
• 18.09.2023

Es schwingt dabei der Vorwurf mit, für Flüchtlinge würde mehr investiert werden als für den Großteil der Bevölkerung. Das ist nicht der Fall.

Frage von Martin W. • 31.08.2023
Florian Schardt
Antwort von Florian Schardt
SPD
• 31.08.2023

Tempo 130 und Brenner-Nordzulauf sind richtig, die größeren Hebel beim Klimaschutz sehe ich aber in der Energieversorgung inklusive Leitungen und Speichern.

E-Mail-Adresse

Über Florian Schardt

Ausgeübte Tätigkeit
IT-Unternehmer
Berufliche Qualifikation
Diplom-Volkswirt
Wohnort
Ottobrunn
Geburtsjahr
1982

Florian Schardt schreibt über sich selbst:

Florian Schardt

Geboren und aufgewachsen in München-Neuperlach. Seit 2014 im Landkreis München, zunächst in Neubiberg, seit 2018 mit meiner Frau und den drei Kindern in Ottobrunn. Nach dem volkswirtschaftlichen Studium zunächst zwei Jahre als Angestellter tätig, 2009 dann Gründung der AZUBIYO GmbH. Seit 2019 beratend und investierend in den Bereichen Start-Ups und digitale Geschäftsmodelle. Ehrenamtlich engagiert als Vizepräsident der IHK für München & Oberbayern, Kreisrat im Landkreis München und Vorstand des Fördervereins an der Grundschule meiner Kinder.

Ich hatte beruflich großes Glück, konnte einen Jugendtraum verwirklichen. Dafür bin ich dankbar und will in den kommenden Jahren meinen Beitrag leisten, dass jeder Mensch die Chance bekommt, den für sich richtigen Weg zu finden. Und ich möchte meine im Beruf erworbenen Kenntnisse einbringen, den Staat wieder einfacher und weniger bürokratisch zu machen. Bürokratie kostet Zeit und Geld. Im Beruf wie im Ehrenamt soll man sich auf diejenigen Tätigkeiten konzentrieren können, für die man einen Beruf ergriffen oder ein Amt übernommen hat. Daher will ich bei der Bürokratie sparen, ins Personal investieren.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bayern Wahl 2023

Angetreten für: SPD
Stimmkreis: München-Land-Nord
Stimmkreis
München-Land-Nord
Wahlkreisergebnis
9,55 %
Erhaltene Personenstimmen
8416
Wahlliste
Wahlkreisliste Oberbayern
Listenposition
9

Politische Ziele

Wirtschaft und Soziales verbinden

Ein starkes Gemeinwesen braucht eine starke Wirtschaft. Ich bin seit vielen Jahren mit einem Bein in der Wirtschaft verankert: als Diplom-Volkswirt, IT-Unternehmer und Vizepräsident der IHK für München & Oberbayern. Mit dem anderen Bein mache ich ehrenamtlich soziale Politik im Kreistag des Landkreises München.

Beste Bildung und Chancengleichheit

Jedes Kind verdient eine faire Chance, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Statt verfrühtem Leistungsdruck braucht es bestmögliche Förderung für jedes einzelne Kind. Den immer größeren Personalmangel in Bildung und Kinderbetreuung in den Griff zu bekommen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Staatsregierung. Skandinavien macht es vor: kleinere Gruppen, mehr Geld für das Personal, dafür weniger Bürokratie.

Wohnen & Energie bezahlbar

Was nützen erneuerbare Energien, wenn Leitungen und Speicher fehlen. Hier ist Bayern nur Mittelmaß, das muss sich ändern. Bezahlbare Fernwärme aus regionaler Geothermie funktioniert nirgends so gut wie im Voralpenland, wird aber vom Freistaat nicht ausreichend unterstützt. Der Ausbau hängt bislang zu stark von der Finanzkraft der Kommunen ab. Das will ich ändern. Die Gemeinden brauchen zudem mehr Unterstützung beim Bau von bezahlbaren Wohnungen, z.B. für dringend benötigtes Personal. Und es braucht eine Politik, die erfolgreich den ländlichen Raum stärkt und damit auch Druck vom überhitzten Großraum München nimmt.

S-Bahn ins 21. Jahrhundert bringen

Das S-Bahnnetz des MVV war gut für die 70er Jahre, inzwischen ist es völlig überlastet, wichtige Investitionen wurden unterlassen. Hier muss in den nächsten Jahren kräftig aufgeholt werden. Eingleisige Strecken darf es nicht länger geben. Sinnvolle Verlängerungen von U-Bahnlinien ergänzen die S-Bahn als Rückgrat des ÖPNV. Attraktive P+R-Angebote helfen dabei, die Staubelastung zu reduzieren. Für unseren Landkreis ist mein Ziel ein flächendeckender 10-Minuten-Takt.