Portrait von Diether Dehm
Antwort 03.07.2009 von Diether Dehm Die Linke

(...) Ich habe ausschließlich die nach dem Arbeitsvertrag zu erbringende Tätigkeit zu bewerten. Was Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihrer Nicht-Arbeitszeit in Vereinen o ä tun, entzieht sich der Bewertung durch Arbeitgeber. (...)

Portrait von Diether Dehm
Antwort 06.07.2009 von Diether Dehm Die Linke

(...) Die Anpassung der Renten folgt im Grundsatz – wenn auch durch zahlreiche Dämpfungsfaktoren in reduzierter Form – der Lohnentwicklung. Diese wird für ost – und Westdeutschland separat ermittelt. (...)

Frage von Karl-Heinz O. • 14.01.2009
Frage an Diether Dehm von Karl-Heinz O. bezüglich Senioren
Portrait von Diether Dehm
Antwort 06.07.2009 von Diether Dehm Die Linke

(...) Wir wollen, dass die gesetzliche Rente wieder den erreichten Lebensstandard im Alter absichert. Dazu muss ein definiertes Sicherungsniveau gesetzlich festgeschrieben werden. (...)

Portrait von Diether Dehm
Antwort 13.01.2009 von Diether Dehm Die Linke

(...) Vielen Dank für Ihre Anfrage. DIE LINKE lehnt die Vorratsdatenspeicherung ab. Wenn in Deuschland nur 50 Millionen 50 Millionen Bürgerinnen und Bürger täglich ein Mal telefonieren, eine SMS und eine e-mail verschicken, dann dann ergibt das für die Vorratsdatenspeicherung bereits 150 Millionen Absender je Tag. (...)

Portrait von Diether Dehm
Antwort 19.11.2008 von Diether Dehm Die Linke

(...) Aus beiden Antworten sehen Sie, dass die Wahlbeteiligung bei nahezu allen IHKs sehr niedrig ist. Das sich hieraus durchaus auch Legitimationsprobleme für die öffentliche Vertretung der Interessen aller Unternehmen ergeben können, liegt hier auf der Hand. (...)

Frage von Silke Dr. R. • 21.09.2008
Frage an Diether Dehm von Silke Dr. R. bezüglich Finanzen
Portrait von Diether Dehm
Antwort 01.10.2008 von Diether Dehm Die Linke

(...) die Fraktion DIE LINKE setzt sich seit vielen Jahren mit der zunehmenden Bankenmacht intensiv auseinander. Dabei versuchen wir deutlich zu machen, dass durch die Liberalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte Krisen im Finanzsektor immer wahrscheinlicher werden und auch häufiger auftreten werden. Die jüngsten finanzwirtschaftlichen Verwerfungen sind hierfür nur ein Beispiel. (...)