Frage von Katja R. • 09.07.2015
Frage an Claudia Lücking-Michel von Katja R.
Portrait von Claudia Lücking-Michel
Antwort 13.07.2015 von Claudia Lücking-Michel CDU

(...) Die CDU/CSU-Bundestagfraktion hat 2014 eine Fraktionsarbeitsgruppe TTIP mit großer Beteiligung aus den betroffenen Arbeitsgruppen der Fraktion ins Leben gerufen, um die Verhandlungen zu TTIP konstruktiv vom Bundestag her zu begleiten und umfassend über das geplante Abkommen zu informieren. Sie sehen: Von bloßem Nicken durch den Deutschen Bundestag kann hier keine Rede sein. (...)

Portrait von Claudia Lücking-Michel
Antwort 09.07.2015 von Claudia Lücking-Michel CDU

(...) Damit es überhaupt weiter Hilfen geben kann, muss Griechenland zunächst Reformvorschläge unterbreiten. Dies ist bislang noch nicht geschehen. (...)

Portrait von Claudia Lücking-Michel
Antwort 07.07.2015 von Claudia Lücking-Michel CDU

(...) vielen Dank für Ihre Frage zum Thema "Finanzen". Deutschland hatte sich am zweiten Rettungspaket für Griechenland mit 38 Milliarden beteiligt. Insgesamt umfasste das Paket an Griechenland, welches vom EFSF ausgezahlt wurde, 130,9 Milliarden Euro. (...)

Portrait von Claudia Lücking-Michel
Antwort 02.07.2015 von Claudia Lücking-Michel CDU

(...) Volksentscheide sind kein Allheilmittel der Demokratie und man kann diese auch durchaus kritisch sehen. Sie können Tür und Tor für Populismus öffnen. (...)

Frage von Daniel S. • 12.03.2015
Frage an Claudia Lücking-Michel von Daniel S.
Portrait von Claudia Lücking-Michel
Antwort 18.03.2015 von Claudia Lücking-Michel CDU

(...) Aber nicht nur die Industrie, auch die Verbraucher würden von dem Freihandelsabkommen profitieren. Laut einer Studie des Centre for Economic Policy Research in London wird durch TTIP das Jahreseinkommen eines durchschnittlichen privaten EU-Haushalts auf lange Sicht um über 500 Euro steigen. (...)

Portrait von Claudia Lücking-Michel
Antwort 22.07.2014 von Claudia Lücking-Michel CDU

(...) Die Persönlichkeit des Amtsträgers prägt also zwangsläufig die Amtsführung in besonderem Maße. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben die Väter des Grundgesetzes entschieden, dass der Bundespräsident ein möglichst hohes Maß an Lebenserfahrung besitzen sollte. (...)