Verkehrssicherheit für Schulkinder in Hamburg Lemsahl-Melldigsted, Duvenstedt und Bergstedt: Welche konkreten Maßnahmen planen Sie zur Verbesserung der Situation – und wann können wir mit erster Umsetzung rechnen?
Sehr geehrter Herr Ploß,
können Sie sich bitte dafür einsetzen, dass die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer – insbesondere für Schulkinder – in den Hamburger Stadtteilen Lemsahl-Mellingstedt, Duvenstedt und Bergstedt verbessert wird?
Die Straßen Kielbarg, Trillup und der Wohldorferdamm sind stark genutzte Schul- und Kindergartenwege, aber es fehlen Zebrastreifen, Fahrradwege, und die Tempo-30-Zonen sind schlecht gekennzeichnet. Besonders dringend ist ein Zebrastreifen am Trillup sowie auf dem Wohldorfer Damm (Höhe Rodenbekredder). Die Autos fahren dort oft zu schnell, Rücksichtnahme ist selten.
Gespräche mit der Polizei blieben bislang ohne Wirkung.
Die Unfallzahlen belegen den Handlungsbedarf:
2023: 28 Verkehrstote (davon 9 Radfahrer, 9 Fußgänger)
2024: 39 Verkehrstote (+40 %).
Welche konkreten Maßnahmen planen Sie zur Verbesserung der Situation – und wann können wir mit erster Umsetzung rechnen?
Mit freundlichen Grüßen
Bettina O.

Sehr geehrte Frau O.,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
In Ihrer Nachricht sprechen Sie ein sehr wichtiges Thema an. Ich teile Ihre Ansicht, dass wir Fußgänger, Radfahrer und vor allem Schulkinder besser schützen müssen. Es kann nicht sein, dass sich Eltern tagtäglich um ihre Kinder Sorgen machen und Radfahrer und Fußgänger um ihre Sicherheit fürchten müssen.
Die von Ihnen genannten Unfallzahlen für Hamburg belegen, dass der rot-grüne Senat das Thema bisher vernachlässigt hat. Das muss sich ändern und sowohl von Senatsseite als auch im Bezirk Wandsbek ernst genommen werden. Ich habe Ihre Informationen an meine Kollegen im CDU-Ortsverband Oberalster weitergegeben, die beim Thema Verkehrssicherheit aus der Opposition heraus Druck machen werden. Schicken Sie mir gern per E-Mail Ihre Telefonnummer, damit wir Sie hierzu direkt kontaktieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Ploß