Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 18.02.2013 von Birgit Reinemund FDP

(...) wenn Sie die Diskussion um die Bewertungsreserven verfolgt haben, werden Sie wissen, dass gerade Verhandlungen laufen, um solche Härtefälle auszuschließen. (...)

Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 23.11.2012 von Birgit Reinemund FDP

(...) Mit den aktuellen Änderungen des Versicherungsaufsichts-Gesetzes zur Erhaltung garantiesichernder Bewertungsreserven wird der notwendige Interessenausgleich zwischen Alt- und Bestandskunden (vor 1994) an das heutige Kapitalmarktumfeld angepasst. Die Lebensversicherer können danach zur Sicherstellung der Erfüllbarkeit Ihrer Verpflichtungen gegenüber den Versicherten einen sogenannten „Sicherungsbedarf“ von dem den Versicherungsnehmern zustehenden Anteil an den Bewertungsreserven in Abzug bringen. Die bisherige Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Bewertungsreserven auf Aktien und Immobilien bleibt von der Neuregelung unberührt. (...)

Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 19.09.2012 von Birgit Reinemund FDP

(...) Dass die Schweizer Bankiervereinigung eigene Interessen vertritt, ist kein Geheimnis. An Vermutungen über deren Hintergedanken und Gebühren möchte ich mich nicht beteiligen. (...)

Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 18.02.2013 von Birgit Reinemund FDP

Sehr geehrter Herr Heinlein,

bitte entschuldigen Sie die späte Beantwortung Ihrer Frage. Wie Sie wissen ist das Jahressteuergesetz 2013 im Bundesrat gescheitert, sodass auch eine Neuregelung des § 4 Nr. 21 UStG hinfällig ist.

Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 03.07.2012 von Birgit Reinemund FDP

(...) · Eine rechtliche Prüfung von ESM und Fiskalpakt ist von der Bundesregierung vorgenommen worden, die über die nötigen Kapazitäten dafür (...)

Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 21.05.2012 von Birgit Reinemund FDP

(...) Weiterhin verfolgt die FDP, ähnlich wie der Autor der Studie, das Ziel, den Erwerbssinn des Volkes nicht durch Steuererhöhungen zu beeinträchtigen. So setzten wir uns aktuell stark für das Gesetz zum Abbau der kalten Progression ein, damit sich Arbeit wieder lohnt. (...)