Selbst Arbeitsuchende mit akademischem Bildungsgrad werden von den Firmen nicht eingestellt. Was tun Sie dafür, damit die Firmen die Leute auch einstellen und fähige Leute (wieder) identifizieren?
Sehr geehrte Frau Bas,
trotz Fachkräftemangel bleiben viele Akademiker arbeitslos, weil sie z. B. eine bestimmte Software nicht kennen. Unternehmen lehnen qualifizierte Bewerber ab, statt sie einzuarbeiten.
Sollten in solchen Fällen nicht auch Firmen sanktioniert werden, statt nur Arbeitsuchende, die trotz Bemühungen keine Stelle finden und zu wirkungslosen Weiterbildungen (lt. Aussage Agentur für Arbeit) gezwungen werden?
Viele Unternehmer können fähige Bewerber nicht mehr erkennen und suchen stattdessen die "eierlegende Wollmilchsau". Früher war klar: Auch Branchenkenner brauchen Einarbeitung. Warum das Verständnis dafür bei den Firmen heute verloren ist, ist mir schleierhaft. Die Regierung muss die Firmen in die Pflicht nehmen!
https://arbeits-abc.de/jobabsagen-trotz-fachkraeftemangel-darum-scheitern-bewerber/

Sehr geehrter Herr P.,
vielen Dank auch für diese Frage. Da Sie sich auf meine Aufgaben als Bundesministerin für Arbeit und Soziales beziehen, antworte ich Ihnen nicht in meiner Funktion als Abgeordnete, sondern als Mitglied der Bundesregierung sowie dank der Zuarbeit der Bundesverwaltung:
Die Bundesregierung engagiert sich intensiv für gute Rahmenbedingungen. Mit den im Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD vereinbarten Maßnahmen soll Deutschland möglichst schnell wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad geführt werden, der Arbeitsplätze und Wohlstand sichert. Die darin enthaltenen Impulse dienen auch dazu, dass sich die Beschäftigungsmöglichkeiten wieder generell verbessern.
Die konkrete Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten ist in einer Marktwirtschaft aber Aufgabe der Unternehmen. Die meisten Unternehmen Deutschland sind nach meiner Einschätzung sehr interessiert an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern. Es ist aber natürlich für solche Bewerberinnen und Bewerber besonders frustrierend, wenn sich manche Unternehmen nicht die Zeit zur Einarbeitung nehmen. Diesen Frust kann ich gut nachvollziehen.
Arbeitsvermittlung und Unterstützung bei der Arbeitssuche gehören zu den gesetzlichen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA). In der Regel halten die örtlichen Agenturen für Arbeit auch ein auf die besonderen Bedürfnisse von Akademikerinnen und Akademiker ausgerichtetes Beratungsangebot vor. Die BA flankiert den Vermittlungsprozess, bei Bedarf, auch mit der Förderung der beruflichen Weiterbildung. Wer zum Beispiel noch Kenntnisse in spezieller Software benötigt, kann durch passende Weiterbildungsangebote gezielt geschult werden. Die BA unterstützt das Zusammenkommen zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitgebern neben ihren Beratungs- und Vermittlungsleistungen auch mit einem Online-Portal zur Stellensuche (https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/).
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass Sie selbstverständlich die Möglichkeit haben, auch auf direktem Weg mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales Kontakt aufzunehmen. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.bmas.de/DE/Service/Kontakt/kontakt.html.
Mit freundlichen Grüßen
Bärbel Bas