Portrait von Bärbel Bas
Bärbel Bas
SPD
44 %
51 / 117 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Niklas N. •

Guten Tag Frau Bas, wieso bekommen Rentern erneut ein gigantisches Geschenk, während der Arbeitnehmer, im Besonderen die Jungen, immer weiter dafür ausgenommen werden?

Sehr geehrte Frau Bas,

ich habe so eben über die Tagesschau von der so genannten "Rentenreform" erfahren (Quelle. https://www.tagesschau.de/inland/rentenpaket-schwarz-rot-100.html). Wie kann es sein, dass der Arbeitnehmer auf Kosten der alten Generationen immer weiter ausgenommen wird? Herr Klingbeil hat ja vor kurzem mitgeteilt, dass es nun doch keine Stromsteuer Entlastung für den Verbraucher geben wird, aber Milliarden Euro für ein weiteres Geschenk an die Rentern und Ausgaben an die NATO von 5% der Gesamtwirtschaft sind vollkommen möglich...

Wann nimmt sich die Regierung endlich mal der grundlegenden Reform der Rente an? Ich muss als junger Mensch mit 26 Jahren, fast die Hälfte meines Einkommens in Abgaben abtreten, dazu privat vorsorgen für mein Alter da das Rentensystem zusammenbrechen wird und die Kosten für alles steigen immer weiter. Wann kommen endlich mal Entlastungen für junge Arbeitnehmer die das Herzblut dieses Landes sind? Warum sollte man nicht auswandern?

Portrait von Bärbel Bas
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr N.,

vielen Dank für Ihre Frage. Da Sie sich auf meine Aufgaben als Bundesministerin für Arbeit und Soziales beziehen, antworte ich Ihnen nicht in meiner Funktion als Abgeordnete, sondern als Mitglied der Bundesregierung sowie dank der Zuarbeit der Bundesverwaltung: 

Das Rentenniveau ist in Deutschland in der Vergangenheit bis zum Einsetzen der Haltelinie im Jahr 2018 bereits von 53 Prozent auf 48 Prozent gesunken. Ein weiteres Absinken wäre nicht gerecht gegenüber den vielen Menschen, die über lange Jahre das Rentensystem mit ihren Beiträgen gestützt haben und nun verdient in Rente gehen. Für mich ist das ein Grundversprechen unserer Gesellschaft: Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, soll später gut abgesichert sein. 

Es ist sehr gut, dass Sie auch privat vorsorgen. Wir müssen aber auch sehen: Für die meisten Menschen in Deutschland ist die gesetzliche Rente die wichtigste Einkommensquelle im Alter. Ob in der Pflege, im Handwerk oder im Einzelhandel – in allen Branchen sind Beschäftigte auf sie angewiesen.

Wichtig ist mir gleichzeitig: Bei der Sicherung des Rentenniveaus geht es nicht darum, die Generationen gegeneinander auszuspielen. Im Gegenteil: Ein stabiles Rentenniveau nützt am Ende allen. Würden wir jetzt ein weiteres Absinken des Rentenniveaus zulassen, würde dies natürlich auch junge Menschen wie Sie treffen, wenn Sie später selbst in Rente geht. Daher ist die Sicherung des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis einschließlich 2031 ein Bestandteil des Rentenpakets 2025. So soll sichergestellt werden, dass die gesetzliche Rente als tragende Säule der Alterssicherung weiterhin verlässlich bleibt.

Neben dem Rentenpaket 2025 haben wir aber auch weitere konkrete Maßnahmen vereinbart, die alle drei Säulen – gesetzliche Rente, Betriebsrente und private Altersvorsorge – stärken: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, die Aktiv-Rente und die Frühstart-Rente. 

Aktuell ist das Rentensystem finanziell stabil aufgestellt. Die seit vielen Jahren vorgebrachten Untergangszenarien haben sich nicht bewahrheitet. Der Beitragssatz liegt seit 2018 stabil bei 18,6 Prozent. Auch wenn künftig demografiebedingt steigende Ausgaben und ein etwas höherer Beitragssatz zu erwarten sind, treten wir dem mit aktiver Arbeitsmarktpolitik entgegen. Dafür ist vor allem ein hohes Maß an Beschäftigung und eine gute wirtschaftliche Entwicklung zentral. Auch daran arbeitet die Bundesregierung mit Nachdruck.

Sehr geehrter Herr N., uns ist natürlich bewusst: Um langfristig zukunftsfest aufgestellt zu sein, brauchen wir in der Rentenpolitik ein Gesamtkonzept. Deshalb werden wir bald eine Rentenkommission einsetzen, die Vorschläge zur langfristigen Stabilität und Verlässlichkeit der Rentenversicherung erarbeitet.

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass Sie selbstverständlich die Möglichkeit haben, auch auf direktem Weg mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales Kontakt aufzunehmen. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.bmas.de/DE/Service/Kontakt/kontakt.html.

Mit freundlichen Grüßen

Bärbel Bas


 

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Bärbel Bas
Bärbel Bas
SPD