Nordrhein-Westfalen Wahl 2012 - Fragen & Antworten

Portrait von Annette Watermann-Krass
Antwort 19.04.2012 von Annette Watermann-Krass SPD

(...) Die Bürgerbeteiligung im Rahmen von Planungsverfahren soll ausgeweitet werden. Eine ehrliche und realistische Verkehrsplanung mit verstärkter Bürgerbeteiligung erhöht aus meiner Sicht die gesellschaftliche Akzeptanz von Verkehrsinfrastrukturprojekten. (...)

Frage von Wolfgang M. • 17.04.2012
Frage an Pia Hermans von Wolfgang M. bezüglich Verkehr
Antwort 01.05.2012 von Pia Hermans PIRATEN

(...) ich hoffe hiermit Ihre Frage beantworten zu können.Das Land sollte lt;stronggt;weniger neue Straßen bauenlt;/stronggt;, aber mehr Geld in denErhalt der bestehenden Verkehrswege stecken.Im Hinblick auf den demografischen Wandel und steigender Treibstoffpreise wird derIndividalverkehr in der Zukunft wieder abnehmen. Desweiteren sollte eherdaraufhin gearbeitet werden, den zunehmenden Lastverkehr auf die Schiene zuverlagern. (...)

Frage von Wolfgang M. • 17.04.2012
Frage an Ali Baş von Wolfgang M. bezüglich Verkehr
Profilbild
Antwort 02.05.2012 von Ali Baş BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Herr Müller,

Für uns ist der Erhalt der bestehenden Straßen wichtig, gerade bei uns im Kreis Warendorf besteht da auch Bedarf. Soweit das Land NRW zuständig ist, würden wir uns für eine Ausbesserung einsetzen.

Portrait von Henning Rehbaum
Antwort 18.04.2012 von Henning Rehbaum CDU

(...) funktionstüchtige Verkehrsinfrastruktur ist von großer Bedeutung für die Anbindung der Region an NRW, Deutschland und Europa. Die CDU will, anders als die bisherige rot-grüne Regierung, die Sanierung der Straßen vorantreiben, ohne den Neubau wichtiger Straßen aus ideologischem Gründen zu unterlassen. Hierfür muss genügend Geld vorgesehen werden, das durch Sanierung und Konsolidierung im Landeshaushalt frei gemacht werden muss. (...)

Portrait von Werner Jostmeier
Antwort 24.04.2012 von Werner Jostmeier CDU

(...) Die lt;stronggt;Rente mit 67 Jahrenlt;/stronggt; ist erforderlich geworden, da die Menschen erfreulicherweise immer älter werden. Seit 1960 ist die durchschnittliche Rentenbezugsdauer um 70% gestiegen. (...)

Antwort 17.04.2012 von Angela Kalnins BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Es geht mir hier nicht um lt;stronggt;Kontrollelt;/stronggt; wegen Faulenzen oder um lt;stronggt;Sozialschmarotzerlt;/stronggt;. Mit dem BGE kann jeder machen, wa er will. (...)