Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Rita Klöpper | CDU | 6 - Rhein-Erft-Kreis II | Dagegen gestimmt |
![]() | Kirstin Korte | CDU | 89 - Minden-Lübbecke II | Dagegen gestimmt |
![]() | Bernd Krückel | CDU | 9 - Heinsberg I | Dagegen gestimmt |
![]() | Theo Kruse | CDU | 128 - Olpe | Nicht beteiligt |
![]() | Thomas Kufen | CDU | 65 - Essen I - Mülheim II | Dagegen gestimmt |
![]() | André Kuper | CDU | 96 - Gütersloh III | Dagegen gestimmt |
![]() | Armin Laschet | CDU | 2 - Aachen II | Dagegen gestimmt |
| Karl-Josef Laumann | CDU | 82 - Steinfurt II | Dagegen gestimmt |
![]() | Lutz Lienenkämper | CDU | 46 - Rhein-Kreis Neuss III | Dagegen gestimmt |
![]() | Werner Lohn | CDU | 120 - Soest II | Dagegen gestimmt |
![]() | Claudia Middendorf | CDU | 114 - Dortmund IV | Dagegen gestimmt |
![]() | Andrea Milz | CDU | 26 - Rhein-Sieg-Kreis II | Dagegen gestimmt |
![]() | Christian Möbius | CDU | 16 - Köln IV | Dagegen gestimmt |
![]() | Arne Moritz | CDU | 34 - Solingen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Holger Müller | CDU | 21 - Rheinisch-Bergischer Kreis I | Dagegen gestimmt |
![]() | Ralf Nettelstroth | CDU | 93 - Bielefeld II | Dagegen gestimmt |
![]() | Marcus Optendrenk | CDU | 52 - Viersen II | Dagegen gestimmt |
![]() | Friedhelm Ortgies | CDU | 88 - Minden-Lübbecke I | Dagegen gestimmt |
![]() | Norbert Post | CDU | 50 - Mönchengladbach II | Dagegen gestimmt |
![]() | Peter Preuß | CDU | 43 - Düsseldorf IV | Dagegen gestimmt |
![]() | Henning Rehbaum | CDU | 87 - Warendorf II | Dagegen gestimmt |
![]() | Ina Scharrenbach | CDU | 117 - Unna III - Hamm II | Dagegen gestimmt |
![]() | Bernhard Schemmer | CDU | 79 - Coesfeld I - Borken III | Dagegen gestimmt |
![]() | Thorsten Schick | CDU | 121 - Märkischer Kreis I | Dagegen gestimmt |
![]() | Winfried Schittges | CDU | 48 - Krefeld II | Dagegen gestimmt |
Das Gesetz soll den Gewässerschutz gewährleisten und dem Vorsorge- und Verursacherprinzip Rechnung tragen, heißt es in dem Antrag von SPD und Grünen. Gesetzlich geregelt wird nun die Prüfung des Zustands sowie der Funktionsfähigkeit privater Abwasseranlagen. Einzelheiten sollen durch eine Rechtsverordnung festgelegt werden. Die Gemeinden erhielten eine Ermächtigung für satzungsrechtliche Regelungen, teilte der Landtag mit. Damit solle auch ermöglicht werden, die Kontrolle und ggfs. Sanierung öffentlicher Kanalisationen mit der privater Abwasserleitungen zu verzahnen.
Weiterführende Information
Der Antrag im Wortlaut
© Bild: flickr/Birkenzweig/CC BY-NC-ND 2.0