Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heiner K. • 11.12.2014
Antwort von Alexandra Dinges-Dierig CDU • 16.12.2014 (...) am 11.12.2014 ist der Gesetzentwurf für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig (SPD) und dem Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas (SPD) vom Bundeskabinett beschlossen worden. Er tritt nun in die parlamentarische Beratung und ein Anhörungsverfahren in den Ausschüssen ein. (...)
Frage von Heiner K. • 11.12.2014
Antwort von Gabriele Hiller-Ohm SPD • 16.03.2015 (...) In den Vorständen dieser Unternehmen sind nur 5,4 Prozent Frauen. (...) Vor diesem Hintergrund besteht dringender politischer Handlungsbedarf, um den verfassungsrechtlichen Auftrag gemäß Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes zu erfüllen, der besagt, dass der Staat die Aufgabe hat, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. (...)
Frage von Solveig K. • 11.12.2014
Antwort ausstehend von Steffen Kampeter CDU Frage von Erhard R. • 10.12.2014
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 05.01.2015 Sehr geehrter Herr Renz,
Ihre Nachricht vom 10. Dezember 2014 hat mich erreicht.
Ich verstehe nicht, weshalb Sie von mir keine Antwort erhalten haben.
Frage von Erhard R. • 10.12.2014
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.07.2015 (...) Wir versuchen tatkräftig für eine Energiewende zu kämpfen, die den Namen auch verdient und unterstützen die Solarbranche. (...) Als Oppositionspartei ist unser Einfluss auf die konkrete Gesetzgebung aber eher gering. (...)
Frage von Erhard R. • 10.12.2014
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 18.12.2014 (...) Die Fördersystematik im Photovoltaik-Bereich bleibt auch nach der jüngsten EEG-Novelle bestehen, da die Novellen der letzten Jahre hier ihre Lenkungswirkung bereits entfaltet und den Zubau entsprechend gesteuert haben. Das Heranziehen des Eigenverbrauchs an der Finanzierung der EEG-Förderkosten wird durch eine gleichzeitige Vergütungsanhebung um 0,3 Cent/Kilowattstande kompensiert. (...)