(...) Grundsätzlich gilt nach unserer Verfassung, dass Staat und Kirche getrennt sind. (...) Eine solche Zusammenarbeit verstößt also nicht gegen das Verbot einer Staatskirche und auch nicht gegen die staatliche Neutralität, zu der es in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes beispielhaft heißt: „Die dem Staat gebotene religiös-weltanschauliche Neutralität ist […] als eine offene und übergreifende, die Glaubensfreiheit für alle Bekenntnisse gleichermaßen fördernde Haltung.“ (BVerfGE 108, 282 (300). (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) mit der Einführung des Solis wurde den Menschen 1991 hoch und heilig versprochen: „Wenn der Aufbau Ost geschafft ist, wird der Soli gestrichen.“ Heute können wir sagen: Wir haben die Aufgabe im Großen und Ganzen gemeistert. Daher sage ich: Es ist Zeit, dass das 1991 abgegebene Versprechen mittelfristig eingelöst und der Soli gestrichen wird. (...)
(...) Den Freibetrag für die Einkommensteuer wollen wir erhöhen. Hinsichtlich der Zinseinnahmen und Dividenden schlagen wir die gleiche Steuer wie beim Einkommen vor. (...)
(...) So wollen wir Verbesserungen für ältere Menschen beim flexiblen Übergang in den Ruhestand erreichen. (...) Mit der Kombi-Rente werden wir bessere Möglichkeiten der Kombination von Teilzeit und Rente schaffen. (...)
(...) wofür die fast 200 Mio als "Verhandlungsergebnis" an HochTief gezahlt wurden ist nach wie vor unklar. (...)
(...) Die FDP möchte die arbeitende Mitte entlasten. Genau so steht es in unserem Wahlprogramm. (...)