Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgit E. • 14.08.2013
Antwort von Markus Koob CDU • 05.09.2013 (...) die Einführung verbindlicher Stabilitätskriterien im Vertrag von Maastricht war wesentliche Grundlage für die Gestaltung der Euro-Zone. Mit der Verankerung der Stabilitätskriterien - die maßgeblich auf deutschen Druck entstanden sind - waren nicht nur ökonomische, sondern auch politische und gesellschaftliche Absichten verbunden: der Euro sollte so stark sein, wie es die DM früher gewesen ist. (...)
Frage von Dieter L. • 14.08.2013
Antwort von Andreas Scheuer CSU • 13.09.2013 (...) August 2013 diesen Jahres. Darin beziehen Sie sich auf die europäische Finanzpolitik und bemäeuropäische Finanzpolitikang die Verletzung von VoVerletzung Maastricht-Vertrages durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). (...)
Frage von Dieter L. • 14.08.2013
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 02.09.2013 (...) Die No-Bailout-Klausel hat somit ihr Ziel leider nicht erreicht. (...) Juristisch war die Rettungsschirmpolitik insofern vertretbar, da sie einstimmig und freiwillig zwischen den Regierungen der Euro-Partner vereinbart worden ist und wesentlich aufgrund der Reformauflagen, die den haftenden Staaten auch Einfluss auf das Verhalten der Schuldnerstaaten verschaffen. (...) Ein solcher Zusammenbruch des Bankensystems und weiter Teile der Wirtschaft kann europarechtlich ja nicht gewollt sein. (...)
Frage von Annette Schuster-Abd el B. • 14.08.2013
Antwort ausstehend von Carsten Göpfert PIRATEN Frage von Annette Schuster-Abd el B. • 14.08.2013
Antwort ausstehend von Hans-Peter Wetzel FDP Frage von Annette Schuster-Abd el B. • 14.08.2013
Antwort von Jochen Jehle SPD • 20.09.2013 (...) unser Wahlprogramm finden Sie kapitelweise online. Die Aussagen zur Familienpolitik und zum Mindestlohn unterstütze ich. (...)