Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Karl-Georg Wellmann
Antwort von Karl-Georg Wellmann
CDU
• 10.04.2008

(...) Die britische ´Ampelkennzeichnung´ ist meiner Ansicht nach ein schlechter Ernährungsratgeber, in einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sollte Platz sein für alle Lebensmittel. Die Ampelfarben nehmen dem Verbraucher seine eigene Einschätzung ab, da sie holzschnittartig vereinfachen, es gibt aber keine nur guten und nur schlechten Lebensmittel, sondern nur gute und schlechte Ernährungsgewohnheiten. (...)

Portrait von Horst Seehofer
Antwort von Horst Seehofer
CSU
• 10.04.2008

Sehr geehrter Herr Schwaiger.

Jede e-Mail an mich wird von mir oder einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin gelesen.

Ihre Anregungen und Hinweise erreichen mich also in jedem Fall.

Portrait von Eva Bulling-Schröter
Antwort von Eva Bulling-Schröter
Die Linke
• 09.04.2008

(...) Fett- oder zuckerreiche Kalorienbomben müssen beim Einkaufen auf den ersten Blick zu erkennen sein. Die einfache und konsequente Ampelkennzeichnung ist hierfür beispielhaft. Denn wer gesundheitsbewusstes Ess- und Einkaufsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern unterstützen will, kommt nicht an einer verständlichen, einheitlichen und vor allem rechtlich verbindlichen Kennzeichnung von Lebensmitteln vorbei. (...)

Portrait von Karin Jöns
Antwort von Karin Jöns
SPD
• 17.04.2008

(...) Doch nun zu Ihrer eigentlichen Frage: der Ampelkennzeichnung für "versteckte Dickmacher". Ob Ampelkennzeichnung oder nicht: für mich ist vor allem entscheidend, dass die Nährwertangaben schnell und einfach auf den ersten Blick hin erkennbar sind. Schließlich sollten wir als Verbraucher und Verbraucherinnen bereits beim Einkaufen uns ganz bewusst für das eine oder andere Produkt entscheiden können. (...)

E-Mail-Adresse