(...) So hat die EU sich auf so genannte Nährwertprofile geeinigt. Diese sollen, neben den Mengen bestimmter Nährstoffe und anderer Substanzen (Fett, Zucker und Salz/Natrium), auch Rolle, Bedeutung und Beitrag des Lebensmittels für die Ernährung der Bevölkerung allgemein oder gegebenenfalls bestimmter Risikogruppen (u.a. Kindern) sowie die gesamte Nährwertzusammensetzung des Lebensmittels berücksichtigen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Die Mitglieder dieses Ausschusses sollten sicherstellen, dass die Kennzeichnung von Lebensmitteln für den Verbraucher verständlich und übersichtlich ist, gleichzeitig aber auch eine differenzierte Lösung bringt, da sich in vielen Fällen Inhaltsstoffe nicht immer in ein einfaches Ampel-System einfügen lassen. Bei aller "Fürsorge" der Politik für den Verbraucher halte ich zudem die Überlegung der Mündigkeit des Bürgers und des Verbrauchers für wichtig, die gegen zu detaillierte politische Vorgaben in allen denkbaren Lebensbereichen spricht. Von daher setze ich mich für eine ausgewogene Regelung der Lebensmittelkennzeichnung ein. (...)
(...) Ich persönlich setze mich für eine Ampel ein, weil sie kurz und knapp, für alle zu erlesen -auch für Kinder- die notwendigen Informationen vermittelt. Keinesfalls enthebt die Ampel Familienmütter und -väter der Aufgabe, sich um eine ausgewogene Familienernährung Gedanken zu machen. Aber sie erleichtert die Zuordnung. (...)
(...) Die Variante der Ampelkennzeichnung, die die Lebensmittel lediglich in drei Kategorien einteilt, erscheint mir zu eindimensional, da sie der Vielfalt der Lebensmittel nicht ausreichend Rechnung trägt. Der Weg zu einer gesunden Ernährung führt nicht über eine pauschalisierende Einteilung der Lebensmittel in "gut" und "böse". (...)
(...) Die Nährwertkennzeichnung liegt aber in der Zuständigkeit des Bundes. Mit der Ampelkennzeichnung würden wir die Transparenz schaffen, die die Verbraucherinnen und Verbraucher bei einer ausgewogenen Ernährung unterstützt. Wir sollten die Chance nutzen, etwas zu tun, was den Menschen den Alltag erleichtert. (...)
Sehr geehrte Frau Möller,