Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heike W. • 14.04.2012
Antwort von Ksenija Bekeris SPD • 23.04.2012 (...) Dieser Kauf ist jedoch nicht isoliert zu betrachten, sondern muss vielmehr im Zusammenhang mit dem darüber hinaus geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen der Stadt, Vattenfall und E.ON gesehen werden. Grundsätzlich besteht die SPD-Fraktion auf Kontrolle der Umsetzung der Vereinbarungen durch Parlament und Öffentlichkeit. (...)
Frage von Heike W. • 14.04.2012
Antwort ausstehend von Dirk Kienscherf SPD Frage von Heike W. • 14.04.2012
Antwort ausstehend von Matthias Albrecht SPD Frage von Heike W. • 14.04.2012
Antwort von Martin Schäfer SPD • 14.05.2012 (...) Im Zuge des Verfahrens und des Bürgerbegehrens "Unser Hamburg - Unser Netz" wurden Stimmen laut, eine 100 Prozent Beteiligung ermögliche - anders als eine 25,1 Prozent Beteiligung - eine freie Preisgestaltung und entsprechende Preissicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Der Einfluss der Stadt Hamburg ist jedoch in beiden Fällen begrenzt, da die hierfür relevanten Durchleitungsgebühren von der Bundesnetzagentur genehmigt werden und die Preisgestaltung allein durch die Regulierungsbehörde erfolgt. (...)
Frage von Heike W. • 14.04.2012
Antwort von Ole Thorben Buschhüter SPD • 19.04.2012 (...) Die Gefahr, dass die Stadt auf einem nutzlosen Kredit sitzen bleibt, sehe ich nicht. Gerade wenn der Volksentscheid für die Initiatoren erfolgreich ausgehen sollte, die Stadt also 100% der Netzgesellschaften übernehmen soll, wird sie einen noch viel höheren Kredit brauchen. (...)
Frage von Heike W. • 14.04.2012
Antwort ausstehend von Metin Hakverdi SPD