(...) Die Fördermillionen, die der Staat vorstreckt, fließen wieder über Einsparungen an anderer Stelle (Straßenbau, Folgekosten des Individualverkehrs) und Einnahmen (Wirtschaftsförderung, Umsatzsteuer, Beschäftigungseffekte) an den Staat zurück. (...) Damit widerspricht die Finanzierung durch Steuergelder nicht der Forderung der GRÜNEN nach Haushaltskonsolidierung, die mit dem Plakat "Eure Schulden will ich nicht" zum Ausdruck kommt. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 05.09.2013 von Tabea Rößner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Antwort 04.09.2013 von Andreas Schockenhoff CDU
(...) Sie sprechen mit dem Beispiel Griechenland das Thema der schweren Staatsschuldenkrise im Euroraum an. Mit großem Engagement haben ich und meine Fraktion daran mitgewirkt, den Bestand der Währungsunion zu sichern. (...)

Antwort ausstehend von Christian Meyer FDP
Antwort 02.09.2013 von Norbert Röttgen CDU
Sehr geehrter Herr Schönberger,
Antwort 01.09.2013 von Detlef Müller SPD
(...) Ich stelle hier in dem Fall Steuergerechtigkeit und Steuerehrlichkeit sehr hoch und nehme in Kauf, dass die Steuer-CD aus einem Diebstahl heraus stammten. Das kann man nachvollziehbar aus guten Gründen auch ganz anders sehen. (...)
Antwort 02.09.2013 von Matthias Zimmer CDU
(...) Wir tun dies, weil wir vom Euro profitieren und ein Auseinanderbrechen der Eurozone unserer Wirtschaft schwerste Verluste zufügen würde. Das kann kein verantwortlicher Politiker wollen. (...)