Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Christoph Michalak
VOLKSENTSCHEIDE
• 03.05.2009

(...) Verbindliche Volksentscheide im Grundgesetz und in der EU-Verfassung/Vertrag sind unser Angebot/Ziel! Das wird nicht sofort gelingen, macht nichts, die Wahlen schaffen Aufmerksamkeit für das Thema! (...)

Portrait von Andreas Siegmund
Antwort von Andreas Siegmund
VOLKSENTSCHEIDE
• 02.05.2009

(...) Ich kandidiere voller Optimismus mit all meiner persönlichen Kraft, Lebens- und Berufserfahrung für die Einführung von Volksentscheiden auf Bundes- und Europaebene. Was wir brauchen, ist die Unterstützung der Bevölkerung! (...)

Antwort von Dieter Burr
AUF
• 05.05.2009

(...) Ich verstehe aber die nicht gleichgeschlechtliche Liebe als das von Gott vorgegebene Menschenbild. (...) Eine Verurteilung von Homosexuellen darf es daher nicht geben. (...)

Antwort von Jens Peter Seipenbusch
PIRATEN
• 30.04.2009

(...) Der Kampf gegen den heraufziehenden Überwachungsstaat wird so einfach nicht zu gewinnen sein. Die Interessen von Staat und Wirtschaft an dieser totalen Überwachung sind unheimlich groß. Hier muss sich die Gesellschaft insgesamt entscheiden, dabei müssen wir so gut wie möglich die Leute aufklären und informieren. (...)

Portrait von Daniel Caspary
Antwort von Daniel Caspary
CDU
• 04.05.2009

(...) Grundsätzlich bin ich für Pluralität und Subsidiarität: solange Kandidatenaufstellungen und Wahlen demokratisch ablaufen, sollten die Mitgliedsstaaten möglichst große Freiräume bei der Durchführung der Wahl behalten: die Mitgliedsstaaten sind so unterschiedlich, daß unterschiedliche Lösungen Sinn machen ... (...)

Portrait von Jürgen Osterlänger
Antwort von Jürgen Osterlänger
dieBasis
• 01.05.2009

(...) Der Volkswillen kann und soll in einer lebendigen Demokratie nach dem Schweizer Vorbild durch Wahlen und Abstimmungen (= Volksentscheide) gestärkt werden und es sollte sich damit eine demokratische Kultur entwickeln, in der sich die Bürger ernst genommen fühlen. Jedes Erschweren der Hürden oder gar das fehlende Recht auf Volksentscheide (in Bayern gibt es das Recht, im Bund nicht) fördert die Politikverdrossenheit und vergrößert die Schar der Nichtwähler. (...)

E-Mail-Adresse