Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Peter von W. • 17.01.2013
Portrait von Dorothee Bär
Antwort von Dorothee Bär
CSU
• 09.04.2013

(...) Allerdings ergeben sich bei dem Vorhaben, die Stromtrassen der DB AG für den Ausbau des deutschen Stromnetzes zu nutzen, große Herausforderungen in technischer, infrastruktureller und finanzieller Hinsicht: Die eigene Frequenz des Bahnstroms (16,7 Hz) führt zu erheblichen Problemen bei Drehstromleitungen (50 Hz) und bei Hochspannungsgleichstromleitungen, was bei längeren Distanzen zu wechselseitiger Beeinflussung führt. Die Kosten für die Umstellung der Infrastruktur auf 50 Hz würden sich auf mindestens 20 Mrd. (...)

Portrait von Peter Ramsauer
Antwort von Peter Ramsauer
CSU
• 27.02.2013

(...) das Stromnetz der Deutschen Bahn kann in der Tat einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Ich danke Ihnen deshalb ausdrücklich für Ihre Frage, die mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. (...)

Frage von Matthias K. • 16.01.2013
Portrait von Peter Wichtel
Antwort von Peter Wichtel
CDU
• 22.01.2013

(...) Weniger erfreulich ist – unabhängig vom großen Nutzen des BER-Flughafens für die Region – natürlich ohne Zweifel die weitere Verzögerung der Eröffnung und der damit verbundene Anstieg der Kosten. Ich habe mich diesbezüglich gemeinsam mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in den letzten Tagen des Öfteren geäußert und personelle Konsequenzen seitens der Verantwortlichen gefordert. (...)

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde das Portal abgeordnetenwatch.de künftig nicht mehr nutzen und dort keine Fragen mehr beantworten. Für konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Aufgabenbereich, sachliche Kritik oder Feedback können Sie sich gerne direkt an eines meiner Büros wenden. Meine politischen Positionen vertrete ich zudem in Plenarreden, Interviews, Gastbeiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, auf Social Media und öffentlichen Veranstaltungen.
Antwort von Anton Hofreiter
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 30.04.2013

(...) Wie Sie vielleicht wissen, sehe ich aus verschiedenen Gründen das Projekt BER sehr kritisch. Dazu gehören insbesondere die hohe Lärmbelastung und den unzureichenden Lärmschutz im Umfeld des Flughafens. (...)

Portrait von Kirsten Lühmann
Antwort von Kirsten Lühmann
SPD
• 30.01.2013

(...) Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger profitieren von einem gut erreichbaren Zentralflughafen, auch die Attraktivität des wirtschaftlichen Standortes Berlin Brandenburg wird erhöht. Ein Drehkreuzflughafen verbessert die Infrastruktur, welche für die regionale Wirtschaft sehr wichtig ist. Bereits jetzt planen viele Unternehmen eine Nutzung dieses Standortes – so auch MTU Aero Engines, ein führender Triebwerkhersteller. (...)

Portrait von Mechthild Rawert
Antwort von Mechthild Rawert
SPD
• 17.01.2013

(...) Ich bezweifle auf der anderen Seite, ob rein innerdeutsche Flüge mit kurzen Strecken sinnvoll sind, wenn man ebenso gut in gleicher Zeit das Ziel mit der Bahn erreichen kann. Bei der Entscheidung für ein internationales Drehkreuz ging und geht es auch um weitaus mehr: Wir wollen, dass die Flüge in Europa, in Deutschland landen, ansonsten sind wir einfach „abgehängt“ mit allen wirtschaftspolitischen Konsequenzen. Die Wirtschaftlichkeit jedes Flughafens hängt von den Flugbewegungen ab. (...)

E-Mail-Adresse