Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Paul Raphael Wengert
Antwort 09.09.2008 von Paul Raphael Wengert SPD

(...) - benötigt würden. Rheinland-Pfalz etwa, das in der ländlichen Struktur Bayern ähnelt, hat schon vor Jahren auf den Ausbau der Hochgeschwindigkeitsverbindungen ins Internet gesetzt und kann nun die Früchte dieser vorausschauenden Politik ernten, der Ausbau schneller Datenautobahnen erfolgt dabgegen in Bayern im Schneckentempo - sehr zum Nachteil gerade auch des Mittelstands. (...)

Portrait von Siegfried Schneider
Antwort 08.09.2008 von Siegfried Schneider CSU

(...) Für den derzeit herrschenden Mangel an voll ausgebildeten Lehrkräften sind vor allem zwei Gründe ausschlaggebend: Zum einen haben sich vor ca. 5-7 Jahren nur unterdurchschnittlich viele Studienanfänger für ein Lehramtsstudium entschieden. (...)

Antwort 07.09.2008 von Bernd Haberkorn SPD

(...) zunächst muss ich mich bei Ihnen entschuldigen, dass ich erst jetzt antworte, aber die e-mail von kandidatenwatch ging bei mir verloren und ich musste sie erst erneut anfordern. Für mich haben Bildungs- und Sozialpolitik oberste Priorität. Eine Bildungspolitik, die alle Schüler nach ihren Möglichkeiten optimal fördert, ist die wichtigste Investition in die Zukunft. (...)

Portrait von Erwin Huber
Antwort 12.09.2008 von Erwin Huber CSU

(...) In der Verwendung der Aushilfsmittel haben sich verschiedene Systeme bewährt. In der Grundschule stehen ab September Mobile Reserven zur Verfügung, die im November um 150 Verträge aufgestockt werden. (...)

Portrait von Peter Brüsemeister
Antwort 07.09.2008 von Peter Brüsemeister Die Linke

(...) wir wollen keine einfache Gesamtschule, sondern eine Gemeinschaftsschule, in die alle Kinder 10 Jahre gehen und miteinander lernen, also kein 3-gliedriges Schulsystem mehr! In unserer Gemeinschaftsschule soll die Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, auch ein sozial schwacher Schüler soll gleiche Chancen haben. (...)