Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anna F. • 05.01.2023
Antwort von Johannes Arlt SPD • 05.02.2023 Sie sprechen hier einen sehr wichtigen Punkt an, der mir - gerade als Offizier der Bundeswehr - seit der Aussetzung der Wehrpflicht (und somit des Zivildiensts) sehr am Herzen liegt.Meine Gedanken gehen dabei weniger in die Richtung nur an den Bedingungen des FSJs etwas zu ändern.
Frage von Thomas S. • 27.09.2022
Antwort ausstehend von Willi Stächele CDU Frage von Thomas S. • 22.09.2022
Antwort von Laura Hopmann CDU • 30.09.2022 Ich mache mir viele Gedanken um die von Ihnen aufgeworfenen Fragen und könnte mir gut vorstellen, dass man ein Gesellschaftsjahr/Pflichtjahr oder wie man es auch immer nennen möchte, auch ersetzen könnte, wenn man sich regelmäßig und dauerhaft ehrenamtlich wie zum Beispiel in der Freiwilligen Feuerwehr oder ähnliches engagiert.
Frage von Thomas S. • 22.09.2022
Antwort von Christoph de Vries CDU • 26.09.2022 In der damaligen Lage standen sich zwei hochgerüstete Blöcke gegenüber und der Warschauer Pakt verfügte damals über das größte Arsenal konventioneller Waffen in Europa. Ein Krieg lag im Bereich des Möglichen, deshalb war es wichtig, Verteidigungsfähigkeit zu zeigen und deshalb wollte ich mich auch zu 12 Jahren Bundeswehr verpflichten und keinen sozialen Dienst ableisten.
Frage von Thomas S. • 22.09.2022
Antwort von Christine Neumann-Martin CDU • 28.09.2022 Manche haben sogar ein Berufsfeld für sich entdeckt, welches sie sonst nie wahrgenommen hätten.
Frage von Thomas S. • 22.09.2022
Antwort von Anna Bauseneick CDU • 02.10.2022 Als CDU haben wir uns für ein verpflichtendes Dienstjahr ausgesprochen.