Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Patric P. • 29.02.2016
Antwort von Brigitte Freihold Die Linke • 01.03.2016 (...) Bildung gehört in die öffentliche Hand und muss demokratisch gestaltet werden. Privatisierungstendenzen im Bildungsbereich sind entschieden entgegen zu wirken. Bildung ist keine Ware und darf deshalb nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. (...)
Frage von Edmund W. • 28.02.2016
Antwort von Simone Heitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.03.2016 Sehr geehrter Herr Winter,
Frage von Augustin L. • 15.02.2016
Antwort von Jens-Arne Buttkereit FDP • 15.02.2016 (...) Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass dieses Problem die meisten Kandidaten haben, die nicht bereits Mitglied im Landtag sind - es scheint also lösbar zu sein. Persönlich finde ich es für die Demokratie in Deutschland fatal, dass immer wieder eine Berufstätigkeit verhindert, dass jemand für ein politisches Amt kandidieren kann. Denn dies ist die Erklärung dafür, dass in den Parlamenten Beamte überrepräsentiert sind, was ich für nicht glücklich halte. (...)
Frage von roland t. • 12.02.2016
Antwort ausstehend von Jörg Meuthen parteilos Frage von Christian L. • 29.11.2015
Antwort von Dora Heyenn SPD • 06.01.2016 (...) Mehrere Hamburger PrivatsHamburger Privatschulener Schulbehörde geforderten 5 Prozent Freiplätze nicht vor. Was die adäquaten Ermäßigungen angeht, bestimmt der Schulträger selber was adäquat ist. (...)
Frage von Miriam B. • 06.05.2015
Antwort von Eva Quante-Brandt SPD • 07.05.2015 (...) Sie haben uns Ihr Anliegen ja bereits in einem Schreiben mitgeteilt und die Schulaufsicht hat mit Ihnen einen Termin zur weiteren Erörterung des Problems vereinbart. (...)