Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Thomas Jarzombek
Antwort 20.11.2015 von Thomas Jarzombek CDU

(...) Das Kernelement von ÖPP im Bundesfernstraßenbereich ist die Fokussierung auf den Lebenszyklus des auszubauenden Streckenabschnitts, kombiniert mit der Leistungserbringung aus einer Hand. (...) Folglich ist ÖPP auf eine starke Nutzerorientierung ausgerichtet. (...)

Portrait von Karl Schiewerling
Antwort 27.11.2015 von Karl Schiewerling CDU

(...) Die Bundesregierung hält an der Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer uneingeschränkt fest. Ich unterstütze diese Position. (...)

Portrait von Peter Bleser
Antwort 22.10.2015 von Peter Bleser CDU

(...) Leider muss ich Ihnen jedoch mitteilen, dass ich als Bundestagsabgeordneter auf die Gestaltung der Rundfunkgebühren keinen Einfluss nehmen kann. Die Bundesländer sind für die Medien- und Rundfunkpolitik in Deutschland zuständig. (...)

Portrait von Florian Herrmann
Antwort 22.10.2015 von Florian Herrmann CSU

(...) Das Landratsamt oder sonstige öffentliche Stellen stellen keinerlei Fahrräder zur Verfügung. Ebenso haben Flüchtlinge keinen Anspruch auf ein Fahrrad und können sich somit auch keine Fahrräder aussuchen. Natürlich ist es möglich, dass Flüchtlinge Fahrräder geschenkt bekommen, z.B. von engagierten Bürgerinnen und Bürgern und/oder Helferkreisen. (...)

Portrait von Gerold Reichenbach
Antwort 17.10.2015 von Gerold Reichenbach SPD

(...) Hinzu kommt der Sachverstand von Organisationen und Verbänden, der abgefragt wird, wie z.B. der Gewerkschaften, der Verbraucher- und Wirtschaftsverbände und der Zivilgesellschaft. Die Breite der zur Verfügung stehenden Interessensvertretungen erlaubt es zudem sehr gut, interessensgefärbte Einschätzung von "Lobbyisten" gegen den "Strich zu bürsten". Darüber hinaus fand und findet in der SPD-Fraktion eine Vielzahl von Anhörungen und Gesprächen mit Wirtschaftswissenschaftlern, etwa zu Fragen der Eurokrise, statt. (...)