Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kurt M. • 05.11.2017
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 07.11.2017 (...) Deshalb ist es für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Selbstverständlichkeit, dass Pflanzenschutzmittel maximal sparsam anzuwenden und so auszubringen sind, dass sie für Mensch und Natur möglichst unbedenklich sind. Ein Null-Risiko ist aber auch nach dem europäischen Pflanzenschutzrecht weder gesetzlich verlangt, noch kann es das in der Praxis geben. (...)
Frage von Bernd R. • 02.11.2017
Antwort von Rudolf Henke CDU • 07.12.2017 (...) Das spiegelt sich auch in der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten wider, an deren Verabschiedung ich beteiligt war und die sich für den Bereich der Substitutionsbehandlung wie folgt liest: (...)
Frage von Guido L. • 31.10.2017
Antwort ausstehend von Angelika Niebler CSU Frage von Guido L. • 31.10.2017
Antwort ausstehend von Manfred Weber CSU Frage von Guido L. • 29.10.2017
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Udo D. • 29.10.2017
Antwort von Matthias Heider CDU • 04.12.2017 (...) Glyphosat liefert seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur klimaschonenden, den Ernteertrag fördernden Bewirtschaftung der Felder. Den seit einiger Zeit bestehenden Verdacht, dieses Pflanzenschutzmittel könne potenziell krebserregend sein, nehme ich jedoch sehr ernst und verfolge aufmerksam die Entwicklungen in der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Verdachts. Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die im Grundwasser und in Nahrungsmitteln nachgewiesene Konzentration an Glyphosat nicht gesundheitsschädigend. (...)