Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Katja O. • 12.02.2025
Antwort von Boris Schnee AfD • 16.02.2025 Es ist entscheidend, dass Deutschland und die USA zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Gerechtigkeit widerfährt und die Rechte aller Individuen respektiert werden. Dies könnte eine Überarbeitung der aktuellen Abkommen erfordern, um die Interessen beider Länder besser auszubalancieren.
Frage von Katja O. • 12.02.2025
Antwort ausstehend von Lena Werner SPD Frage von Katja O. • 12.02.2025
Antwort von Patrick Schnieder CDU • 14.02.2025 Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass insbesondere die Familie sowie Freunde und Bekannte des Opfers angesichts der Verfahrensführung des US-Militärgerichts wütend sind, große Ungerechtigkeit empfinden und sich wünschen, dass die deutschen Behörden das Verfahren fortgeführt hätten. Dass dies nicht geschehen ist, liegt jedoch nicht an den Regelungen des Truppenstatus, sondern an der Entscheidung der deutschen Strafverfolgungsbehörden.
Frage von Neo B. • 10.02.2025
Antwort von Heidi Reichinnek Die Linke • 20.02.2025 wenn jemand in Deutschland Straftaten begeht, finden wir es als Linke richtig, dass diese Person auch in Deutschland seine Strafe verbüßen muss. Wie auch vor kurzem zahlreiche deutsche Kriminolog:innen in einem offenen Brief geschrieben haben, halten wir es für einen Fehler, Strafrecht und Aufenthaltsrecht miteinander zu vermengen.
Frage von Kurosch S. • 09.02.2025
Antwort ausstehend von Damian Boeselager Volt Frage von Bernd R. • 08.02.2025
Antwort von Deborah Düring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.02.2025 Die freie Bündniswahl leitet sich aus der Schlussakte von Helsinki (1975) und der Charta von Paris (1990) ab – zwei Grundlagendokumenten der europäischen Friedensordnung