Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sabine A. • 21.01.2008
Antwort von Michael Westenberger CDU • 24.01.2008 (...) Das Büchergeld – und somit die Abschaffung der Lernmittelfreiheit – wurde nicht eingeführt, um hiermit einzig die Arbeitsmittel zu finanzieren.. Durch diese Reform konnten bis zu 30 Jahre alte Schulbücher abgeschafft und durch neue, aktuelle Lernmittel ersetzt werden. (...)
Frage von Sabine A. • 21.01.2008
Antwort von Till Steffen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.01.2008 (...) das individuelle Aufbautraining ist kein Zusatzprogramm, das Kinder in einer Lernkrise zusätzlich meistern müssen, sondern ergibt sich von selbst aus dem Unterricht heraus. Bei unserer Schule für alle hat jeder Schüler und jede Schülerin seinen/ihren ganz eigenen Lehrplan, den er/sie sich selbst erstellt. Dazu ist der Unterricht fächerübergreifend an Projekten orientiert und losgelöst vom 45-Minuten-Takt. (...)
Frage von Stefan B. • 21.01.2008
Antwort von Carsten Rahlf Kusch • 21.01.2008 (...) Langfristiger wirtschaftlichere Erfolg (nicht nur) des Mittelstandes orientiert sich u.a. darin, dass andere Unternehmen und private Kunden a) gerne und mit Mehrwert einkaufen und b) diese Unternehmen auch weiterempfehlen. (...)
Frage von Alfred B. • 21.01.2008
Antwort von Paul Lübbe FDP • 22.01.2008 (...) Ohne "Wenn und Aber" wende ich mich gegen die Parolen der NPD und unterstütze die Gegendemonstrationen vom Bündnis "Bunt statt Braun". Ein generelles Problem sehe ich darin, Rechtsextremisten eine Öffentlichkeit zu gewähren. (...)
Frage von Alfred B. • 21.01.2008
Antwort ausstehend von Jan Frederik Wienken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Alfred B. • 21.01.2008
Antwort ausstehend von Kristina Stuntebeck SPD