Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von René Röspel
Antwort 25.09.2009 von René Röspel SPD

(...) Sinn und Zweck des Bafög ist es ja, dass Personen unabhängig von Ihrem Geldbeutel oder dem Geldbeutel der Eltern die Ausbildung durchführen und abschließen können, die von Ihnen gewünscht wird. Aus diesem Grunde halte ich es für äußerst gefährlich, wenn etwa von Seiten der CDU/CSU immer wieder medienwirksam über eine Abschaffung des BAföG nachgedacht wird. (...)

Antwort 23.09.2009 von Christoph Hentzen FDP

(...) Ich habe klar gesagt, daß dies auf das höhere Engagement der Eltern für die die Bildung ihrer Kinder zurückzuführen ist, als in anderen gesellschaftlichen Kreisen und das diese Eltern auch ihrer Erziehungsverpflichtung nachkommen, was andere offensichtlich nicht ausreichend tun. Darüber hinaus habe ich für Kinder mit mangelnden deutschen Sprachkenntnissen verpflichtende deutsche Sprachkurse gefordert und darauf hingewiesen, daß erst bei nachgewiesener Sprachkompetenz eine Einschulung in die Grundschule sinnvoll ist. Dies setzt die hess. (...)

Antwort 24.09.2009 von Torsten Staffeldt FDP

(...) Studiengebühren sind kein Zwang. Unsere Vorstellung geht dahin, daß Universitäten und Hochschulen Gebühren erheben können, nicht müssen. Diese zusätzlichen Mittel dürfen dann nicht auf die Grundfinanzierung der Hochschulen angerechnet werden sondern geben den Universitäten zusätzliche Möglichkeiten Personal, Einrichtungsgegegenstände, Technik oder was sonst zur Ausprägung einer besseren Hochschule benötigt wird, zu bezahlen. (...)

Portrait von Emanuel Kotzian
Antwort 23.09.2009 von Emanuel Kotzian PIRATEN

(...) vielen Dank für Ihre Frage zum Thema Bildung und Kultur. Meiner Meinung nach ist von der Leyens Forderung nach einer mehr an christliche Werte gebundener Erziehung in unserer heutigen Zeit untragbar. Das Signal dass hiervon ausgeht ist, dass bestimmte Gruppen ausgeschlossen werden, anstatt sie - was dringend nötig wäre - zu integrieren. (...)