Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nico K. • 23.05.2008
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 04.10.2008 (...) DIE LINKE fordert nur Dinge, die in vielen anderen europäischen Ländern Gang und Gebe sind. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es z.B. in Frankreich, eine Vermögenssteuer z.B. in Großbritannien, längeres gemeinsames Lernen z.B. in Skandinavien. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. (...)
Frage von Ulrich P. • 23.05.2008
Antwort von Hilde Mattheis SPD • 31.07.2008 (...) Außerdem tritt die SPD für ein Schulmittelbedarfspaket für bedürftige Kinder ein, das pro Schuljahr in der Größenordnung von 100 Euro finanziert wird. Neben finanziellen Förderungsmitteln müssen weitere Wege eingeschlagen werden, Familien zu unterstützen und Kindern Aufstiegschancen zu bieten. So setzt sich die SPD seit längerem für einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuungsplätze ab dem ersten Lebensjahr ein und arbeitet an einem Bund/Länder-Programm zum flächendeckenden Ausbau des Betreuungsangebotes. (...)
Frage von Ursula P. • 23.05.2008
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 20.07.2008 (...) Ihr Beispiel ist ein weiterer Beleg dafür, welch widerwärtige Politik von der Bundesregierung mit Hartz IV betrieben wird. Es ist ein Skandal sondergleichen, wie Menschen über das Instrument von Hartz IV auch noch das Letzte weggenommen wird. Dass Hartz-IV-Empfängern dann noch nicht einmal die Chance gelassen wird, über gravierende Einschränkungen im persönlichen Leben wie Sie sie schildern, ihr Einkommen zu verbessern, ist nichts anderes als zynisch. (...)
Frage von Helmut L. • 23.05.2008
Antwort von Jürgen Gehb CDU • 23.05.2008 (...) Warum dieses Wutgeheul Richtung Parlament? Glaubt man allen Ernstes, Demokratie wäre zum Nulltarif zu haben? Vielleicht darf man mal eine Minute darüber nachdenken, ob es wirklich eine Zumutung ist, dass rund 80 Millionen Bundesbürger für ihre über 600 Volksvertreter im Bundestag ungefähr die Summe ausgeben, die der FC Bayern München für seinen knapp 30-köpfigen Spielerkader ausgibt. (...)
Frage von Daniel E. • 23.05.2008
Antwort von Olaf Scholz SPD • 23.05.2008 Sehr geehrter Herr Engelhofer,
Frage von Dr. Andreas S. • 23.05.2008
Antwort von Ottmar Schreiner SPD • 05.06.2008 (...) Auch in den Gewerkschaften gab und gibt es verschiedene Stimmen zum Vertrag von Lissabon. Der Wunsch nach einem sozialeren, friedlicheren und demokratischen Europa ist der gleiche, die Frage ist jedoch die nach der besten Strategie, dieses zu erreichen. Meines Erachtens – und darin stimme ich mit den Gewerkschaften überein – muss es jetzt darum gehen, die Diskussion zu intensivieren, wie ein soziales Europa aussehen könnte, welche konkreten Schritte (soziale Fortschrittsklausel etc.) auf diesem Weg notwendig sind etc. (...)