Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Dieter K. • 24.05.2008
Portrait von Sascha Raabe
Antwort von Sascha Raabe
SPD
• 24.06.2008

(...) Um die immer weiter anwachsenden Energiepreise, wie Öl-, Benzin- und Dieselpreise für die Pendlerinnen und Pendler im Main-Kinzig-Kreis erträglich zu machen, besteht aber an anderer Stelle politischer Handlungsbedarf. In meiner Funktion als Abgeordneter im Bundestag setze ich mich daher schon seit langem für die Wiedereinführung der Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer ein. Die Koalitionsvereinbarung über die Gewährung der Pendlerpauschale erst ab dem 20. (...)

Portrait von Gerald Weiß
Antwort von Gerald Weiß
CDU
• 04.06.2008

(...) Soweit mir bekannt, ist gesetzlich grundsätzlich geregelt, dass es spätestens nach sechs Arbeitsstunden eine Pause für den Arbeitnehmer geben muss, insofern ist Ihr Arbeitgeber bei einer Arbeitszeit von insgesamt acht Stunden verpflichtet, mindestens eine halbe Stunde Pause zu gewähren. Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden beträgt die Ruhepause mindestens 45 Minuten, die Gesamtpausenzeit kann in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. (...)

Portrait von Ruth Hieronymi
Antwort von Ruth Hieronymi
CDU
• 19.03.2009

(...) Auch in den einzelnen Bundesländern gibt es Anstrengungen, dem Fachkräftemangel vorzubeugen, die gemäß dem föderalen Prinzip der Bundesrepublik von den Ländern unterschiedlich ausgestaltet werden. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen bemüht sich beispielsweise erfolgreich durch das Angebot eines Bildungsschecks, Arbeitnehmer zu Weiterbildungsmaßnahmen zu motivieren, indem das Land 50 % der Kosten einer Weiterbildungslehrgangs übernimmt ( http://www.bildungsscheck.com/ ). (...)

Portrait von Ralf Brauksiepe
Antwort von Ralf Brauksiepe
CDU
• 28.05.2008

(...) Diese ergänzende Alterssicherung fördert der Staat vielfach, z.B. im Rahmen der Riesterrente. Ich stimme Ihnen zu, dass gerade Bezieher geringer Einkommen Schwierigkeiten haben, einen Teil ihres Einkommens für das Alter zurückzulegen. Durch die staatlichen Zulagen lohnt sich jedoch bereits das Sparen eines geringen Betrages. (...)

E-Mail-Adresse