Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alice U. • 09.09.2009
Antwort von Axel Berg SPD • 17.09.2009 (...) Dies wäre ein großer Rückschritt für den Verbraucherschutz gewesen und hätte dem Koalitionsvertrag widersprochen, in dem wir festgelegt haben, dass der Schutz von Mensch und Umwelt oberstes Ziel ist, gemäß dem Vorsorgegrundsatz. Die Grünen forderten in ihrem Antrag ein grundsätzliches Verbot von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, was ich inhaltlich unterstütze. Die Maissorte Mon 810 war allerdings das einzige zu kommerziellen Zwecken zugelassene gentechnisch-veränderter-Organismus (GVO)-Konstrukt. (...)
Frage von Lars W. • 09.09.2009
Antwort von André Hubatschek FDP • 14.09.2009 (...) natürlich sollte man erst prüfen, ob nicht alte wirtschaftliche Flächen verwendet werden können. In den Fällen, wo es diese Flächen nicht gibt und eine Nachfrage vorhanden ist, muss man ökologisch verträglich neue Flächen erschließen, denn die Menschen brauchen Arbeit. (...)
Frage von Christian E. • 08.09.2009
Antwort von Christoph Strässer SPD • 15.10.2009 (...) Auch wenn meine Fraktion und ich gegen diesen Antrag gestimmt haben, heißt dies nicht, dass wir unsere grundsätzliche Haltung gegenüber gentechnisch veränderten Produkten geändert haben. Die SPD hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf die Umweltfolgen der grünen Gentechnik hingewiesen. Nur gegen erbitterten Widerstand aus der Union waren Verbesserungen im Gentechnikgesetz durchsetzbar. (...)
Frage von Kai G. • 08.09.2009
Antwort von David Perteck ÖDP • 09.09.2009 (...) Staatliche Unterstützung der Landwirtschaft muss in der Tat daran ausgerichtet werden, ob sie ökologisch verträglich ist und etwa auch Natur- und Tierschutz hinreichend berücksichtigt. Konventionelle Landwirtschaft darf deshalb lediglich in sinnvollen Ausnahmefällen weiter subventioniert werden. (...)
Frage von Frank R. • 08.09.2009
Antwort ausstehend von Stefan Feuerstein FDP Frage von Frank R. • 08.09.2009
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.09.2009 (...) Biodiversitätspolitik ist daher Querschnittsaufgabe für alle Politikbereiche. Denn der Schutz einzelner Arten greift zu kurz, um die biologische Vielfalt in Gänze zu erhalten. (...)