Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christian Magerl
Antwort von Christian Magerl
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.09.2008

(...) Mit der Energieeinsparverordnung wurde der Niedrigenergiehaus-Standard für Neubauten verbindlich gemacht. Unser nächstes Ziel ist über den weiter zu fördernden Passivhaus-Standard bei Neubauten hinaus die schrittweise Einführung des Plusenergiehaus-Standards, bei dem im Gebäude weniger Strom verbraucht als erzeugt und ins Stromnetz eingespeist wird. (...)

Portrait von Christa Matschl
Antwort von Christa Matschl
CSU
• 25.09.2008

(...) Sie wissen aber, dass die möglichen Maßnahmen unter den Experten umstritten sind. So besteht zum Beispiel die Befürchtung, dass mit der Verwirklichung der Ringleitung der Zufluss zum Dechsendorfer Weiher zu gering sein könnte. Welche Maßnahmen also wirklich sinnvoll und erfolgversprechend erscheinen, muss in Erlangen entschieden werden, denn die Stadt ist verantwortlich. (...)

Portrait von Bernhard Suttner
Antwort von Bernhard Suttner
ÖDP
• 25.09.2008

(...) alle Parteien unterliegen den gleichen Gesetzen - ob im Bundestag vertreten oder nicht. Deshalb wird auch unser Rechenschaftsbericht von der Bundestagsverwaltung geprüft und veröffentlicht. Sie können alle Daten auf der Bundestags-Internetseite einsehen. (...)

Frage von Dr. Josef H. • 24.09.2008
Portrait von Jörg Kästl
Antwort von Jörg Kästl
ÖDP
• 27.09.2008

(...) Der Freistaat Bayern muss in den kommenden 10 Jahren den Schwerpunkt seiner Investitionstätigkeit auf die energetische Sanierung aller öffentlicher Gebäude legen. (...)

Portrait von Manfred Pointner
Antwort von Manfred Pointner
FREIE WÄHLER
• 25.09.2008

(...) Hofmann, die Förderung erneuerbarer Energie war mir als Landrat immer ein Anliegen. Als Abgeordneter werde ich mich dafür einsetzen, daß die Förderung von erneuerbarer Energie und Energiesparmaßnahmen über die bisherigen gesetzlichen Regelungen hinaus verstärkt werden.Insbesondere müssten bessere Rahmenbedingugen und mehr Planungssicherheit geschaffen werden, die Besteuerug von Biokraftstoffen zurückgenommen und die Einspeisung von Biogas ins Netz unterstützt werden. (...)

E-Mail-Adresse