Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan A. • 05.04.2010
Antwort von Maria Flachsbarth CDU • 03.05.2010 (...) Klar ist aber auch: nur nachhaltig erzeugte und energieeffizient genutzte Biomasse kann einen überzeugenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und zu einer stärkeren Versorgungssicherheit leisten. Ich darf Ihnen heute mitteilen, dass die Koalition entschieden hat, sich an den Bedingungen des Marktes zu orientieren und den Zeitpunkt des praktischen „Scharfstellens" der Nachhaltigkeitskriterien für energetisch genutzte Biomasse im Strom- und Biokraftstoffsektor auf den 1. Januar 2011 zu verschieben. (...)
Frage von Heinz S. • 04.04.2010
Antwort ausstehend von Heiner Christinck FAMILIEN-PARTEI Frage von Heinz S. • 04.04.2010
Antwort von Marie-Luise Fasse CDU • 20.04.2010 (...) Der Tierschutz ist durch eine Vielzahl von Vorschriften für die tierschutzgerechte Nutztierhaltung und den Transport sowie für den Ausbruch von Tierkrankheiten rechtlich geregelt. Tierversuche sollen auf das unerlässliche Maß beschränkt werden. (...)
Frage von Heinz S. • 04.04.2010
Antwort von Tobias Stephan PIRATEN • 06.04.2010 (...) Ich halte dies ungeachtet der wirschaftlichen Konsequenzen für richtig und wünsche mir, das Deutschland auch in weiteren Tierschutzfragen Vorreiter in Europa wird. Das wird zu einer Stärkung des bewusstseins innerhalb der Bevölkerung dienen, den Bioprodukten weiter Vorschub gewähren und am Ende den Tieren zugute kommen. (...)
Frage von Heinz S. • 04.04.2010
Antwort von Sibylle Schulte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.04.2010 (...) Tiere sind keine Sachen, sondern Lebewesen und als solche zu respektieren. Die Dauer der Tiertransporte muss erheblich verkürzt werden, mit dem Ziel, dass innerhalb wie außerhalb von NRW kein Transporttag für Tiere mehr als acht Stunden überschreitet. Darüber hinaus müssen die Transportbedingungen durch staatliche Organe stärker überwacht werden. (...)
Frage von Heinz S. • 04.04.2010
Antwort von Andreas Imhof Die Linke • 05.04.2010 (...) M.E. hat die Gewinnmaximierung der Unternehmen hier klar hinter den Tierschutz zurückzutreten. Das gilt im übrigen auf vielen anderen Feldern auch, daß nicht das Unternehmensziel höher bewertet wird, als die Interessen und Rechte anderer. (...)