Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
  (...) In der Tat haben wir über die Einführung der Feuerwehrrente nachgedacht. Von einer Umsetzung des ,,Thüringer Modells", das eine hälftige Finanzierung der Kosten durch Land und Kommunen vorsieht, haben wir nach intensiver Diskussion jedoch abgesehen, da die Kosten hoch und die daraus erwachsenden Feuerwehrrente vergleichsweise gering ausfallen würden. (...)
(...) Ich kann Ihrer E-Mail einen großen Unmut entnehmen und das ist auch verständlich. Doch der Einfluss des Landes auf die Bundesgesetzgebung ist begrenzt. Sie können sich aber sicher sein, dass wir die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von Landespolitik nutzen, um Verbesserungen herbeizuführen. (...)
(...) Sozialpolitisch am wichtigsten für die Zukunft ist, noch vor einer abschlagsfreien Rente ab 63, dass Eltern, die die nachwachsende Generation großziehen, mit ihrer Erziehungsarbeit gleichberechtigt in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Bisher ist es immer noch so, dass Eltern gerade wegen dieser für das Funktionieren der Sozialsysteme doch notwendigen Erziehungsarbeit wirtschaftlich schlechter dastehen als Kinderfreie, die voll erwerbstätig sein können und für die dann volle Rentenbeiträge und -zeiten angerechnet werden. (...)
(...) Mit Blick auf die Wirtschaftskraft Deutschlands, sehe ich für die Rentensicherheit in Deutschland keine Probleme. Aber durch die demographische Schieflage ist unser heutiges Rentensystem auf den falschen Weg gebracht worden. Ein gravierender Mangel ist die fehlende Solidargemeinschaft in den Pflichtversicherungen: Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. (...)