Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Henrik W. • 22.09.2009
Antwort von Ursula Heinen-Esser CDU • 24.09.2009 (...) Meiner Ansicht nach bringt die Bedingungslosigkeit des Modells Probleme mit sich, da jeder Bürger das Bürgergeld unabhängig von Einkommen und Vermögen erhält. Hier treten finanzielle, aber auch deutliche Gerechtigkeitsprobleme zu Tage: Warum müssen Millionäre vom Staat Unterstützung erhalten, während Millionen Bürger den Geldbetrag viel nötiger hätten? (...)
Frage von Heinz M. • 22.09.2009
Antwort ausstehend von Jens-Uwe Dankert FDP Frage von Christina B. • 22.09.2009
Antwort von Maria-Elisabeth Fritzen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.09.2009 (...) Wir Grünen schlagen deshalb vor, den Solidaritätsfonds teilweise in einen "Bildungssoli" umzuwandeln und so bessere Bildung für alle Kinder - und zwar ausdrücklich unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und dem Geldbeutel ihrer Eltern - zu bezahlen. Wir brauchen mehr LehrerInnen und wir brauchen natürlich auch Schulbücher, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind. (...)
Frage von Karl-Heinz S. • 22.09.2009
Antwort von Yonca Toepffer-Lasch FREIE WÄHLER • 24.09.2009 (...) Es muss aber Ziel der Atompolitik sein, diese tickende Zeitbombe so schnell wie möglich zu entschärfen. Eine Übertragung der Restlaufzeiten auf andere Kraftwerke verbietet sich aus Sicht der Freien Wähler, da dadurch der Weg aus der Kernkraft weiter verzögert wird. Denn es gibt noch keine sichere Endlagerung für den Atommüll. (...)
Frage von Christina B. • 22.09.2009
Antwort von Hartmut Hamerich CDU • 24.09.2009 (...) es ist kaum vorstellbar, dass nach 30 Jahre alten Büchern unterrichtet wird. Selbst wenn man davon ausgeht, dass sich die meißten Physikalischen Gesetze im Grundsatz in diesem Zeitraum nicht verändert haben, ist das ein unhaltbarer Zustand. (...)
Frage von Udo W. • 22.09.2009
Antwort von Detlef Buder SPD • 22.09.2009 (...) wir treten für die kostenfreie Schülerbeförderung aller SchülerInnen ein. DAS BETRIFFT AUCH DIE SCHÜLERiNNEN DER Sek: II. (...)