Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christoph B. • 05.02.2010
Antwort von Waltraud Wolff SPD • 16.03.2010 (...) Ob dabei die Biochar-Technologie einen großen Anteil haben wird, kann ich nicht abschätzen, zumal es doch noch etliche offenen Fragen insbesondere auch nach der CO2-Bilanz gibt. Wir müssen vor allem berücksichtigen, dass die verfügbare Biomasse begrenzt ist. (...)
Frage von Christoph B. • 05.02.2010
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 08.02.2010 (...) die erschütternde Misswirtschaft, die es im Bereich der BayernLB teilweise gegeben hat, ist Gegenstand eines Untersuchungsausschusses im Bayerischen Landtag. Wenn Sie dazu (sachliche) Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Landtagskollegen. (...)
Frage von Christoph B. • 05.02.2010
Antwort ausstehend von Wilhelm Priesmeier SPD Frage von Max S. • 05.02.2010
Antwort ausstehend von Norbert Röttgen CDU Frage von Franz W. • 05.02.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 04.03.2010 (...) Der Bundesregierung ist sehr wohl bewusst, dass nicht nur die Milchviehhaltung, sondern gerade auch die Mutterkuhhaltung einen sehr wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Bewirtschaftung des Dauergrünlandes leistet. Neben der bereits erwähnten besonderen Situation der Milcherzeuger ist die Tatsache, dass die EU-Rechtsgrundlage für die Gewährung der nationalen Haushaltsmittel nur eine Verwendung für den Milchsektor zulässt, ein weiterer Grund dafür, dass nur Milchviehhalter eine Grünlandprämie erhalten können. (...)
Frage von Georg W. • 05.02.2010
Antwort von Nicole Gohlke Die Linke • 05.03.2010 (...) Ich persönlich betrachte das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) skeptisch. Zwar kann ich gut nachvollziehen, warum die Erwartung, die Menschen mit dem BGE verbinden, sehr attraktiv ist: die Hoffnung auf eine allen zugängliche Garantie gegen Armut und für soziale Teilhabe ist gerade in einer Zeit der menschenunwürdigen Hartz IV-Gesetze, nur zu gut verständlich. (...)