Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Ulrike Höfken-Deipenbrock
Antwort von Ulrike Höfken-Deipenbrock
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.03.2011

(...) Gerade eine Debatte über unsere Kultur des Sterbens und über die Wertschätzung auch dieses letzten Lebensabschnittes, der zum Leben dazugehört, fehlt in unserer Gesellschaft bis heute, genau wie mehr Hospizbetten und mehr Palliativplätze. Das Urteil des Bundesgerichtshofes gibt uns deutlicher denn je die Aufgabe, die Grenze zwischen dem menschlich gebotenen Zulassen des natürlichen Todes und der ethisch nicht vertretbaren Tötung auf Verlangen deutlich zu ziehen und die Diskussion darüber auch öffentlich zu führen. (...)

Frage von Stefan G. • 08.02.2010
Portrait von Andrea Nahles
Antwort von Andrea Nahles
SPD
• 17.02.2010

Sehr geehrter Grieser-Schmitz,

ich finde, dass dies ein sehr sensibles Thema und keines für drei Sätze ist. Alle, die sich damit beschäftigen, wissen wie kompliziert auch die deutsche Rechtsprechung ist.

Portrait von Julia Klöckner
Antwort von Julia Klöckner
CDU
• 31.05.2010

(...) Gerne erläutere ich Ihnen meinen Standpunkt zu Ihren Fragen. Ich lehne aktive Sterbehilfe ab, unterstütze hingegen ausdrücklich den Einsatz für ein Sterben in Würde, wie es etwa in Hospizeinrichtungen oder durch die Begleitung eines ambulanten Hospizdienstes der Fall ist. Das Ziel muss hier sein, den Menschen, die am Ende ihres Lebens angekommen sind, ihre Schmerzen und Ängste zu nehmen und sie bis zuletzt behutsam zu begleiten. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 26.02.2010

(...) Ich lehne eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe entschieden ab und stehe voll hinter der Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und FDP, die gewerbsmäßige Vermittlung von Gelegenheiten zur Selbsttötung unter Strafe zu stellen. Für mich gilt, dass Nützlichkeitserwägungen nicht über den Schutz des menschlichen Lebens gestellt werden dürfen. (...)

E-Mail-Adresse