
Hallo Hr. E.,
dazu kann ich nichts sagen, da ich mich darüber erst schlau machen muss wer
was wann wo und wie genehmigt oder Einfluss genommen hat/haben soll.
Hallo Hr. E.,
dazu kann ich nichts sagen, da ich mich darüber erst schlau machen muss wer
was wann wo und wie genehmigt oder Einfluss genommen hat/haben soll.
(...) Die Verständigung der Weser-Ministerkonferenz sieht als wichtigste Maßnahmen eine deutliche Reduzierung der Abwassermengen durch technische Verfahren, ein sicheres Einstapeln eines Teils der Abwässer in den bisherigen Förderstollen unter Tage, sowie eine Abdeckung der inzwischen rund 200 ha großen Halden aus den festen Produktionsabfällen der Vergangenheit vor. Auch ein zeitnaher Werra-Weser-Check wurde vereinbart, denn schon 2018 sollen die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. (...)
(...) In Unkel hat sich nach anfänglicher Euphorie vor drei Jahren herausgestellt, dass es wegen Artenschutz, Schutz der Kulturlandschaft und zahllosen Einsprüchen von Naturschutzbünden, Nachbargemeinden, Nachbarregionen sowie Bürgerinnen undBürgern nach derzeitiger Einschätzung der Kommunen sehr fraglich ist, ob noch eine Mehrheit für den Bau von Windrädern bei den Entscheidungsträgern vorhanden ist. Zwei Bürgerinitiativen gegen Windkraft haben die Planungen kritischbegleitet und für die Beteiligung der Bevölkerung gesorgt. (...)
(...) Messungen zur chemischen Zusammensetzung der Luft in oberen Schichten und am Boden erbrachten bislang keinen Beleg für die Chemtrailhypothese. Eigene Überprüfungen durch Vertreter der Chemtrailhypothese gibt es meines Wissens noch nicht. (...)
(...) die EU-Neuzulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ist durch eine vorläufige Enthaltung Deutschlands vertagt worden. Grund für die deutsche Enthaltung sind Bedenken von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zu einer einfachen Wiederzulassung, während CSU-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt das Pestizid möglichst schnell freigeben will. (...)