Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jutta B. • 07.08.2019
Antwort von Ines Springer CDU • 09.08.2019 (...) Es kommt mir nicht zu, eine Wertung über die Entscheidung der Menschen hinsichtlich ihres Arbeitsortes zu treffen. In fast allen Branchen ist auf Grund der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften zu verzeichnen, dass sich die Menschen für den, ihrer Meinung nach, besten Arbeitsplätze entscheiden. Durch die demographischen Veränderungen, die auch in den kommenden Jahren den Arbeitsmarkt beeinflussen werden, wird sich dieser Trend voraussichtlich noch verstärken. (...)
Frage von Michaela B. • 05.08.2019
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 30.08.2019 Sehr geehrte Frau Borger, (...) Wenn Sie es wünschen, leite ich Ihr Problem an den Bundesgesundheitsminister, Herrn Jens Spahn, weiter. (...)
Frage von Michaela B. • 05.08.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 05.08.2019 (...) Leider bin ich nicht im Gesundheitsbereich tätig und kann Sie nur an die Fachpolitiker auch meiner Fraktion verweisen. Das ICD-10GM ist ein hochkomplexes Verfahren, das aber nicht starr ist, sondern kontinuierlich weiterentwickelt wird (siehe auch: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/vorschlagsverfahren/ ). Ich kann Ihnen nur raten, sich mit anderen Betroffenen zusammenzuschließen und auf diese Art und Weise Druck auszuüben. (...)
Frage von Michaela B. • 05.08.2019
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.08.2019 Frage von Michaela B. • 05.08.2019
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 23.08.2019 (...) Ich habe Ihr Schreiben an unsere Fachleute für Gesundheitspolitik weitergegeben und bekam von dort den Hinweis auf die wichtige Arbeit des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. (...)
Frage von Michaela B. • 05.08.2019
Antwort von Rudolf Henke CDU • 22.08.2019 (...) Das 2010 initiierte „Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“ (NAMSE), in dem sich 28 Spitzen- und Dachverbände des Gesundheitswesens engagieren, hat neben weiteren Maßnahmen dazu beigetragen, dass inzwischen 30 Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) an deutschen Universitätskliniken entstanden sind. Sie sollen Patienten mit komplexen, seltenen Erkrankungen wohnortnah mit interdisziplinären Expertenteams zusammenbringen. In Ihrer Region bietet sich möglicherweise das Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen (FRZSE) als ganzheitliche Kontaktstelle an. (...)